"Kleiner akademischer Horrorladen" – oder: Kommunikation in der Wissenschaft

"Kleiner akademischer Horrorladen" – oder: Kommunikation in der Wissenschaft


Die Kommunikation im akademischen Bereich enthält zahlreiche Fallstricke und Druckpunkte: Der eine erstarrt auf Konferenzen unter fröhlich schwatzenden Unbekannten, findet in Meetings keine Worte, wenn wichtige Entscheidungen anstehen oder fühlt sich unter dem Druck von Entscheidungsträgern immer wieder hilflos. Die andere fürchtet sich davor, einen unprofessionellen Eindruck zu hinterlassen, zu selbstbewusst oder arrogant zu wirken – oder gar jemanden unwillentlich zu brüskieren.

Dieser Trainingstag ist speziell solchen Situationen gewidmet und in seinem Design einzigartig. Er hilft jungen Promovierenden, ihre eigenen Hürden in der akademischen Kommunikation zu sehen und mit schwierigen und angstbesetzten Situationen strategisch wirksam umzugehen. Die Doktoranden und Doktorandinnen arbeiten an einem ausgewählten Fallbeispiel und sind dann eingeladen, ihre eigenen Fälle zu präsentieren. Denn diese bilden den Mittelpunkt des Trainings.

Nach diesem Workshop kennen die Teilnehmenden ihre persönlichen Druckpunkte und können mit diesen in heiklen Situationen umgehen. Sie haben gelernt, dass sie mit soliden Strategien professionell kommunizieren können, auch wenn andere dies nicht können oder wollen. 

 

 

Infos zur Veranstaltung


Datum
:  Freitag, 28. November 2014


Uhrzeit
: 9.00-17.00 Uhr


Ort
: Geb. E1 1, Konferenzraum 4.07


Kosten
: 70 Euro (abzgl. GradUS-Qualifikationsguthaben; s.u.)


Anmeldung
: siehe Infos rechts oben (max. 12 Teilnehmer/innen)


Wichtig
:

 

  • Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 50 € pro Semester, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird.

  • Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.

  • Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite Kinderbetreuung).

  • Steuerliche Absetzbarkeit: Wir empfehlen Ihnen den Versuch, die Teilnahmegebühren der GradUS-Workshops als Werbungskosten (Fortbildungskosten) von der Einkommenssteuer abzusetzen. In der Regel werden Gebühren für berufliche Fortbildungen als Werbungskosten anerkannt. Über diese Anerkennung wird aber im Einzelfall entschieden, so dass hier keine allgemeingültige Aussage getroffen werden kann und die Universität des Saarlandes keine diesbezüglichen Auskünfte erteilt.

Referentin:


Dr. Sylvia Löhken
, Sprachwissenschaftlerin, Autorin, zertifizierter Coach, mehrjährige Lehr-/Forschungstätigkeit, zehn Jahre lang beim DAAD in leitenden Positionen in Deutschland und Japan, Expertin für Wissenschaftskommunikation und für intro- bzw. extrovertierte Kommunikation, Vortragsrednerin des Jahres 2012 (www.vortragsredner.de).