Training effektiver Kreativitätstechniken

Training effektiver Kreativitätstechniken


"Das wäre doch gedacht!" – Wie wir uns aus eingefahrenen Denkmustern befreien können.

Die meisten intelligenten Menschen denken nicht so gut und kreativ, wie sie glauben. Statt möglichst neue Lösungen zu finden, bleiben viele von uns in gewohnten Denkmustern gefangen.


Wirklich kreatives Denken ist aber nicht mit Intelligenz gleichzusetzen, sondern eine Fähigkeit, die jeder Mensch mit gezielten Werkzeugen optimieren kann. Die Techniken des lateralen und partizipativen Denkens sind ein systematischer Ansatz, abseits unserer eingefahrenen Denkmuster die Anzahl neuer und realisierbarer Ideen deutlich zu steigern. Nach diesem Kurs wird Ihr Denken nicht mehr das Gleiche sein.


Sie sind dann in der Lage

• eigene Muster des Denkens zu erkennen und zu unterbrechen,

• jederzeit kreativ zu sein,

• Innovationen zu entwickeln sowie

• für sich selbst und in Ihrem Team eine kreativitätsfördernde
   Atmosphäre herzustellen.

 

 

Infos zur Veranstaltung


Datum
:  Donnerstag/Freitag, 18./19. Dezember 2014


Uhrzeit
: 13.00-17.30 Uhr am Do, 9.00-13.30 Uhr am Fr


Ort
: Geb. C7 4, Raum 1.17


Kosten
:60 Euro (abzgl. GradUS-Qualifikationsguthaben; s.u.)


Anmeldung
: siehe Infos rechts oben (max. 15 Teilnehmer/innen)


Wichtig
:

 

  • Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 100 € pro Studienjahr, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird (Anrechnung von 50 € pro Semester).

  • Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.

  • Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite Kinderbetreuung).

  • Steuerliche Absetzbarkeit: Wir empfehlen Ihnen den Versuch, die Teilnahmegebühren der GradUS-Workshops als Werbungskosten (Fortbildungskosten) von der Einkommenssteuer abzusetzen. In der Regel werden Gebühren für berufliche Fortbildungen als Werbungskosten anerkannt. Über diese Anerkennung wird aber im Einzelfall entschieden, so dass hier keine allgemeingültige Aussage getroffen werden kann und die Universität des Saarlandes keine diesbezüglichen Auskünfte erteilt.

Referenten:


Jürgen Stock, Experte für Neue Lerntechnologien (FH), NLP-Master (DVNLP), Systemisch / Lösungsorientierter Coach & Supervisor (DGSv). Kernkompetenzen: Innovations- und Kommunikationstechniken, Selbst- und Zeitmanagement, Führung und Teamentwicklung.

 

 


Dr. Sphen Paul, Physiker, MBA in Europäischer Wirtschaft, Restrukturierungs-Manager (FH), tätig für namhafte Firmen im In- und Ausland als Berater, Interimsmanager, Trainer und Coach. Schwerpunkte: Personal- und Projektmanagement, Prozessoptimierung.