Raus aus dem Perfektionswahn!

Raus aus dem Perfektionswahn!

Was Frauen sich gerne aufladen und warum Delegieren und "Nein"-Sagen ihre wichtigsten Tugenden sind

Als Doktorandin schaffen Sie alles. Die wissenschaftliche Karriere, den Kuchen für den Kindergarten und natürlich melden Sie sich freiwillig, wenn ihr/e Professor/in etwas für den nächsten Artikel benötigt, auch wenn der Urlaub geplant ist. Der Projektplan wird zehnmal Korrektur gelesen, denn es darf kein Fehler darin sein. Und selbstverständlich ist Zeit für die Kolleg/inn/en, die bei Ihnen ihre Probleme abladen möchten. Oder Sie tappen immer wieder in die Falle der Rückdelegation, Ihre Hiwis machen die Jobs nicht richtig, und bevor Sie es ihnen erklären, ist es schnell selber gemacht.

In diesem Workshop lernen Sie, ein Stück "egoistischer" zu werden, Ihren Arbeitseinsatz mehr an Zielen und Ergebnissen zu messen und nicht mehr in typische Zeit- und andere Fallen zu tappen. Sie machen sich selber zum wichtigsten Menschen und werden hinterher mit viel mehr Freude und Engagement an Ihre Arbeit gehen. Insbesondere werden Sie künftig selbst entscheiden, wann Sie was tun, wann Sie was liegen lassen und wie Sie freundlich "Nein" sagen. 

Dieser Workshop wird im Rahmen einer Kooperation zwischen GradUS und dem Gleichstellungsbüro der UdS angeboten.

Infos zur Veranstaltung


Datum
:  Mittwoch, 14. Dezember 2016

Uhrzeit: 9.00-17.00 Uhr

Ort: Graduate Centre, Geb. C9 3 (Wegbeschreibung)

Kosten: 70 Euro (abzgl. GradUS-Guthaben; s.u.)

Anmeldung: siehe Infos rechts oben (max. 15 Teilnehmerinnen)

Referentin:

Marion Bredebusch, BREDEBUSCH-Institut für Kommunikation und Kompetenz; seit 28 Jahren bundesweit als Trainerin in Wirtschaft, Verbänden und an Hochschulen tätig; ihre Themenfelder sind z.B. gelungene Kommunikation, kreative Konfliktlösung, Visionen und Ziele, Balance, Mentaltechniken.