Statuskommunikation
Statuskommunikation in der Wissenschaft
Menschliche Kommunikation unterliegt zwei grundsätzlichen Prinzipien: Sie will erstens Verbindungen und Konsens schaffen – und sie sorgt zweitens für hierarchische Ordnung und damit für Orientierung innerhalb von Gruppen. Eine Folge des letzeren Prinzips ist der Einsatz von Statussignalen.
Die Person, die Statussignale verwendet, signalisiert einen höheren oder niedrigeren Status als ihre Kommunikationspartner. Das kann bewusst oder unbewusst geschehen. Statuskommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil erfolgreicher Menschen: Nur, wer seinen Anspruch auf eine Position (oder einen Aufstieg) in der sozialen Hierarchie geltend macht, wird für Führungsaufgaben und verantwortliche Positionen nicht in Betracht gezogen, denn er oder sie wird nicht als "Player" wahrgenommen.
Viele Wissenschaftler/innen haben ihre Probleme mit statusorientierter Kommunikation. Sie kommunizieren bevorzugt konsensorientiert und entsprechend weniger wettbewerbsorientiert. Das kann nicht nur für Schwierigkeiten oder Missverständnisse im Austausch mit Statusorientierten sorgen, sondern im schlimmsten Fall Aufstiegschancen kosten.
Die Teilnehmenden lernen, Statussignale zu deuten und bewusst einzusetzen. Sie erfahren, wie sich ihr Mindset in der Kommunikation äußert und wie sie Beziehungen mit Statusbezug gestalten können. Ziel ist es, in Situationen souverän handeln zu können, in denen es um Verteilungskämpfe oder "Schaukämpfe" geht – und nicht um kluge Sachargumente.
Infos zur Veranstaltung
Uhrzeit: 9.00-17.00 Uhr Ort: Graduate Centre, Geb. C9 3 (Wegbeschreibung) Kosten: 70 Euro (abzgl. GradUS-Guthaben; s.u.) Anmeldung: siehe Infos rechts oben (max. 12 Teilnehmer/innen) |
Bitte beachten Sie
Hinweise zum GradUS-Guthaben und zur Teilnahme an den Workshops

Referentin:
Dr. Sylvia Löhken, Sprachwissenschaftlerin, Autorin, zertifizierter Coach, mehrjährige Lehr-/Forschungstätigkeit, zehn Jahre lang beim DAAD in leitenden Positionen, Expertin für Wissenschaftskommunikation und intro- bzw. extrovertierte Kommunikation, Vortragsrednerin des Jahres 2012.