Gute wissenschaftliche Praxis und Kommunikation
Gute wissenschaftliche Praxis und Kommunikation
In diesem Seminar werden wir die Grundlagen der guten wissenschaftlichen Praxis erarbeiten und dabei versuchen, die Richtlinien der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit unseren eigenen Erfahrungen zu verknüpfen. Welche Regeln gelten eigentlich für die wissenschaftliche Arbeit? Werden die Regeln eingehalten? Wie gehen wir vor, wenn wir Zweifel haben?
Der Schlüssel zu einer guten wissenschaftlichen Praxis ist eine gute Kommunikation. Daher werden wir uns ganz grundsätzlich mit Wegen zu erfolgreichen Gesprächen beschäftigen. Wie sprechen wir kritische Themen an? Wie reden wir mit unseren Kollegen, wie mit unseren Vorgesetzten? Wann ist ein Gespräch erfolgreich?
Das Seminar wendet sich an alle Studierenden der UdS, die bereits an einem Forschungsprojekt teilnehmen, also v.a. Promovierende oder Studierende in einem Masterstudiengang im letzten Jahr.
Infos zur Veranstaltung
Uhrzeit: 14.00-19.00 Uhr am Do, 8.30-16.00 Uhr am Fr Ort: Graduate Centre, Geb. C9 3 (Wegbeschreibung) Kosten: keine Anmeldung: siehe Infos rechts oben (max. 12 Teilnehmer/innen) |
Bitte beachten Sie
Hinweise zum GradUS-Guthaben und zur Teilnahme an den Workshops

Referent/inn/en:
Roland Bennewitz arbeitet als Physiker am INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken. Er ist Honorarprofessor an der UdS in der FR Physik.

Isabelle Weyand, Dipl.-Kffr., selbständige Beraterin, Seminarleiterin und Coach. Ihre Themenschwerpunkte: Gesprächs- und Konfliktkompetenzen in der Kommunikation sowie Führung und Selbstführung.