Lego Scrum für Promovierende
Lego Scrum für Promovierende
Die Worte "agil" und "Scrum" sind gerade in aller Munde, doch was bedeuten sie eigentlich? Führen wir alle Termine jetzt nur noch im Stehen durch und gibt es überhaupt keine Planung mehr? In unserem interaktiven Workshop wollen wir Ihnen zeigen, was agiles Vorgehen bedeutet und wie Sie agile Ansätze nutzen können. Zunächst geben wir einen Überblick über das agile Vorgehen in Projekten im Vergleich zu klassischem Projektmanagement und stellen klar, wie Scrum im Kontext des agilen Software-Engineerings richtig eingesetzt wird.
Nach einem Crashkurs, in dem Sie das Framework SCRUM mit Rollen, Ereignissen und Artefakten kennenlernen, sind Sie an der Reihe und Ihre Kreativität ist gefragt. Sie werden mithilfe einer Lego-Simulation selbst erleben, was es bedeutet, in einem agilen Scrum-Team zu arbeiten. Dabei lernen Sie, wie sich ein Team selbst organisiert, was es bedeutet, iterativ-inkrementell ein Produkt zu erschaffen und welche Dynamik sich dabei entwickelt. Gemeinsam sprechen wir anschließend über Ihre Erkenntnisse und freuen uns über Feedback.
Zielgruppe: Doktorand/inn/en aus allen Fachrichtungen, die überwiegende Anzahl der Teilnahmeplätze wird aber an Promovierende aus der Informatik und aus naturwissenschaftlich-technischen Fächern vergeben.
Dieser Workshop wird als Kooperation zwischen GradUS, dem Career Center der UdS und der Saarbrücken Graduate School of Computer Science angeboten.
Infos zur Veranstaltung
Uhrzeit: 14.00-18.00 Uhr mit anschließendem Get-together Ort: Graduate Centre, Geb. C9 3 (Wegbeschreibung) Kosten: keine Anmeldung: siehe Infos rechts oben (max. 30 Teilnehmer/innen) |
Bitte beachten Sie
Hinweise zum GradUS-Guthaben und zur Teilnahme an den Workshops

Referent:
Tobias Del Fabro arbeitet seit 2012 bei der andrena objects ag als agiler Software-Entwickler. Bei seiner täglichen Arbeit legt er vor allem Wert auf sauberen Code, automatisierte Tests sowie schlanke und robuste Lösungen. Gelegentlich ist er auch als Trainer oder Coach tätig.