Methodisch-statistische Einzelberatung

Methodisch-statistische Einzelberatung für empirisch arbeitende Doktoranden

Fehlerfreies empirisches Arbeiten stellt in vielen Forschungskontexten und Fächern eine elementare Herausforderung dar, die auch bei der Beurteilung der Wissenschaftlichkeit einer Doktorarbeit zentrales Gewicht besitzt.

Die methodische und statistische Herangehensweise in einem empirischen Promotionsprojekt wird idealerweise im intensiven Austausch mit Betreuern und Fachkollegen geplant. Allerdings bietet nicht jeder individuelle Forschungskontext ein optimales Ausmaß an Diskussion (z.B. im Rahmen eines Doktorandenkolloquiums) über empirisch-methodische Erfordernisse der Doktorarbeit.

Dieses Einzelberatungsangebot von GradUS bietet Promovierenden aller Fachrichtungen der UdS die Möglichkeit, sich während eines wahlweise ca. ein- oder zweistündigen Termins mit einem Experten über allgemeine und spezifische Aspekte der Untersuchungsplanung, Durchführung bzw. Datenerhebung sowie Auswertung des eigenen Forschungsprojekts zu unterhalten und nach individuell passenden Problemlösungen zu suchen.

Bitte legen Sie sich vorab auf den ungefähren Zeitrahmen Ihrer Einzelberatung fest:

  • ca. 1h-Termin: für fortgeschrittene Promovierende mit kleineren Nachfragen
  • ca. 2h-Termin: für Promovierende am Anfang ihrer Arbeit mit vielen planerischen Fragen

Infos zur Veranstaltung


Datum
: nach Vereinbarung

Uhrzeit: nach Vereinbarung

Ort: Geb. A1 3, Raum 2.03

Kosten80 Euro für den ca. einstündigen Termin bzw. 
              110 Euro für den ca. zweistündigen Termin 
              (abzgl. GradUS-Guthaben; s.u.)

Anmeldung: siehe Infos rechts oben (max. vier Termine pro Semester)

Referent:

Prof. Dr. Markus Pospeschill, Diplome in Pädagogik und Psychologie, außerplanmäßiger Professor in der Fachrichtung Psychologie an der UdS, Publikationen u.a. in den Bereichen empirische Forschungs- und Evaluationsmethoden, uni- und multivariate Statistik, SPSS, Testtheorie und Testkonstruktion sowie Psychologische Diagnostik.