"Kleiner akademischer Horrorladen" – oder: Heikle Kommunikation in der Wissenschaft

"Kleiner akademischer Horrorladen" – oder: Heikle Kommunikation in der Wissenschaft

Die Kommunikation im akademischen Bereich enthält zahlreiche Fallstricke und Druckpunkte: Der eine erstarrt auf Konferenzen unter fröhlich schwatzenden Unbekannten, findet in Meetings keine Worte, wenn wichtige Entscheidungen anstehen oder fühlt sich unter dem Druck von Entscheidungsträgern immer wieder hilflos. Die andere fürchtet sich davor, einen unprofessionellen Eindruck zu hinterlassen, zu selbstbewusst oder unwillentlich arrogant zu wirken.

Dieser Trainingstag ist vergleichbaren Situationen gewidmet und in seinem Design einzigartig. Er hilft jungen Promovierenden, ihre Hürden in der akademischen Kommunikation zu sehen und mit schwierigen und angstbesetzten Situationen strategisch wirksam umzugehen. Die Teilnehmenden haben vor dem Workshop Gelegenheit, im Rahmen einer Abfrage ihre eigenen Fälle zu schildern – auf Wunsch auch gern vertraulich. Diese konkreten Anliegen bilden den Mittelpunkt des Trainings.

Nach dem Workshop können die Teilnehmenden mit heiklen Situationen leichter umgehen. Sie haben gelernt, dass sie mit soliden Strategien professionell kommunizieren können, auch wenn andere dies nicht können oder wollen.

Infos zur Veranstaltung


Datum
: Dienstag, 26. November 2019

Uhrzeit: 9.00-17.00 Uhr

Ort: Graduate Centre, Geb. C9 3 (Wegbeschreibung)

Kosten: 70 Euro (abzgl. GradUS-Guthaben; s.u.)

Anmeldung: siehe Infos rechts oben (max. 12 Teilnehmende)

Referentin:

Dr. Sylvia Löhken, Sprachwissenschaftlerin, Autorin, zertifizierter Coach, mehrjährige Lehr-/Forschungstätigkeit, zehn Jahre lang beim DAAD in leitenden Positionen, Expertin für Wissenschaftskommunikation und intro- bzw. extrovertierte Kommunikation, Vortragsrednerin des Jahres 2012, Best Business Book Award 2017.