Qualitative Forschungsmethoden im Vergleich

Qualitative Forschungsmethoden im Vergleich

Welche qualitative Methode ist die richtige für mein Forschungsvorhaben: Inhaltsanalyse, Dokumentarische Methode, Grounded Theory, Objektive Hermeneutik, Deutungsmusteranalyse oder doch Diskursanalyse? Gerade zu Beginn der Promotion scheinen die Wahlmöglichkeiten unübersichtlich und eine kompetente Entscheidung fällt schwer.

Ziel des Workshops ist es daher, einen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen unterschiedlicher Forschungsdesigns zu geben. Am Ende des Workshops sollen die Teilnehmenden die eigene Methodenwahl in der qualitativen Forschungslandschaft verorten können und auf dieser Basis das persönliche Methodenspektrum perspektivisch erweitern.

Der Workshop umfasst folgende Themen:

  • Überblick über die theoretischen Grundprämissen inhaltsbezogener und rekonstruktiver qualitativer Sozialforschung
  • Vergleichender Überblick über die wichtigsten Erhebungs- und Auswertungsverfahren
  • Übung: Inhaltsanalytische und rekonstruktive Probeauswertung am Beispielmaterial
  • Diskussion: Was ist das passende Forschungsdesign für meine Fragestellung?


Neben dem Input der Dozentin wird ein kollegialer Austausch im Workshop angestrebt, der bei Interesse der Teilnehmenden in einer regelmäßigen Forschungswerkstatt weitergeführt werden kann.

Infos zur Veranstaltung


Datum
: Freitag, 6. Dezember 2019

Uhrzeit: 10.00-18.00 Uhr

Ort: Graduate Centre, Geb. C9 3 (Wegbeschreibung)

Kosten: keine

Anmeldung: siehe Infos rechts oben

Referentin:

Silke Ohlmeier, M.A. in Soziologie, ist qualitative Versorgungsforscherin am Zentrum für Allgemeinmedizin der UdS. Zuvor war sie qualitative Methodenberaterin am Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaften in Köln.