Wissenschaftliche Exposés für die Promotion schreiben
Wissenschaftliche Exposés für die Promotion schreiben
Zu Beginn der Promotion stehen viele vor der Herausforderung, ein Exposé für ihr Promotionsprojekt zu schreiben. Manchmal möchte die Person, die Sie künftig betreuen wird, die Promotion mit Ihnen mithilfe eines Exposés planen. In anderen Fällen ist ein Exposé Grundvoraussetzung für die Annahme von Promovierenden im Fach. Wer sich auf ein Promotionsstipendium bewerben möchte, für den ist das Exposé eins der Kernstücke – wenn nicht sogar das Kernstück – der Bewerbung. In jedem Fall will das Exposé gut durchdacht und aufbereitet sein. Als Zusammenfassung des Forschungsvorhabens ist es aber weit mehr als nur ein verpflichtender Teil möglicher Bewerbungsunterlagen!
Der Workshop zeigt auf, wie das wissenschaftliche Exposé aufgebaut und geplant werden kann. Weiterhin wird besprochen, welche Funktion es auch während der gesamten Promotionsphase über seine Rolle als Planungsgrundlage hinaus erfüllen kann.
Wichtige Elemente eines Exposés wie das Abstecken des inhaltlich-thematischen Horizonts, die präzise Definition und Formulierung von Forschungsgegenstand, Problem- und Fragestellung, die wissenschaftliche Kontextualisierung in Forschungsliteratur und Methodik sowie die Darstellung des anvisierten Zeitplans werden besprochen und diskutiert, was ein gelungenes Exposé ausmacht.
Infos zur Veranstaltung
Uhrzeit: 9.00-12.00 Uhr Ort: Graduate Centre, Geb. C9 3 (Wegbeschreibung) Kosten: keine Anmeldung: siehe Web-Formular |
Bitte beachten Sie
Hinweise zum GradUS-Guthaben und zur Teilnahme an den Workshops

Referentin:
Dr. Agnes Schindler, Promotion in Medienwissenschaften, Leiterin des Graduiertenzentrums und Stipendienreferentin der Universität Trier, davor als Auslandsreferentin im International Office der Universität Trier tätig.