Von der Forschungsarbeit zum marktfähigen Produkt - werde zum Sciencepreneur!

Wieviel Spin-Off-Potential steckt in Ihrer Forschungsarbeit? Werden Sie zum Sciencepreneur!

Forschung und technische Innovation sind die treibenden Kräfte unserer Gesellschaft. Haben Sie bereits einmal über den gesellschaftlichen Nutzen oder die Marktfähigkeit Ihrer Forschungsarbeit nachgedacht? Ihr Kopf steckt voller guter Ideen oder Sie haben ein innovatives Verfahren entwickelt, wissen aber nicht, wie man daraus ein Geschäftsmodell entwickeln könnte? Oder Sie wünschen sich in Ihrer beruflichen Zukunft mehr Platz für Kreativität, da ein Angestelltenverhältnis oft in hierarchischen Strukturen verankert ist, wo wenig Raum für Selbstbestimmung ist?

In unserem Workshop beleuchten wir das Gründen als Karrierealternative für Wissenschaftler/innen. Die Teilnehmenden können freiwillig eigene Ideen aus ihrer Forschung für den Workshop mitbringen und werden aufgefordert, diese formlos in ein paar Sätzen für unser Auswahlverfahren darzustellen. Gemeinsam werden wir auf fiktive und 1–2 mitgebrachte Ideen einfache Business-Tools anwenden und diese in Geschäftsmodelle übertragen. Die Teilnehmenden werden diese in Form eines Pitchs vor einer Jury präsentieren, die das unternehmerische Potential der Geschäftsideen bewerten und Feedback geben wird.

Die Veranstaltung wird in einem genügend großen Raum durchgeführt, um die Einhaltung der üblichen Abstands- und Hygieneregeln gewährleisten zu können. Je nach Pandemielage zum Zeitpunkt der Veranstaltung ist kurzfristig auch ein Wechsel zu einer reinen Online-Veranstaltung möglich.

Dieser Workshop wird von GradUS in Kooperation mit der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer (KWT) angeboten.

Infos zur Veranstaltung

Datum: Donnerstag, 21. Januar 2021

Uhrzeit: 9.30-16.30 Uhr

Ort:  Graduate Centre, Geb. C9 3 (Anfahrt und Lageplan)

Kosten: keine

Anzahl Teilnehmende: max. 12 Personen

Anmeldung zu GradUS-Veranstaltungen

Referent/in

Norbert Lang, Dipl.-Psych., unterstützt als Innovations- und Gründerberater (Social Impact Lab) mit viel eigener Start-up-Erfahrung seit Jahren Gründungsinteressierte als Systemischer Coach (ConsultHub, Frankfurt am Main). Er ist selbst Gründer des Creative Learning Space.

 

Dr. Mara Schuler-Bermann, Dipl.-Biol., ist Gründungsberaterin bei der KWT an der UdS. Nach 12 Jahren Forschung und eigener Existenzgründung scouted sie nun nach marktfähiger Forschung und Gründerpersönlichkeiten, um so den Forschungstransfer im Saarland zu verstärken.