Konferenzkommunikation - auf Konferenzen erfolgreich kommunizieren

Die Verbindung mit Personen innerhalb und außerhalb Ihres akademischen Kontextes ist wichtig. Networking und gute Gesprächsführung unterstützen die Gestaltung gemeinsamer Projekte ebenso wie Ihre Karriere.

Diese Erkenntnis kann jedoch zu einem Stressfaktor werden: Auch selbstbewusste Promovierende fühlen sich oft unsicher, wenn sie mit Fremden kommunizieren und nach einer Konferenz in Kontakt bleiben wollen. Auch das Diskutieren eigener oder anderer Ergebnisse wird in ungewohnten Settings oft zum Stressfaktor.

Die gute Nachricht ist: Sie können Ihre Kontakt- und Gesprächsfähigkeiten leicht verbessern. Nach einer Trainingsphase kennen Sie die wichtigsten Regeln. Sie werden sich sicherer fühlen und die Gelegenheit zum Austausch auch als zurückhaltender Mensch genießen können.

In diesem Workshop rund um das Thema Konferenzkommunikation werden Sie

  • sich über relevante Netzwerke in der Wissenschaft (inkl. Social Media) informieren,
  • in Fallstudien Kontaktstrategien kennenlernen,
  • Ihre individuellen Netzwerkstrategien entwickeln
  • lernen, Gespräche zu beginnen, zu entwickeln und zu beenden,
  • Hürden bei der Ansprache von Entscheidungsträgern überwinden,
  • die Regeln wissenschaftlicher Diskussion (Q&A) anwenden und nutzen sowie
  • Wege finden, mit interessanten Personen in Kontakt zu bleiben.

Nach dem Workshop sind Sie in der Lage, professionelle Treffen im Voraus zu planen und sich im sozialen Umfeld Ihrer akademischen Gemeinschaft wohler zu fühlen. Sie treten in wissenschaftlichen Diskussionen kompetent und souverän auf. Vor allem aber sind Sie in der Lage, sich eigene Ziele zu setzen und konkrete Strategien zu deren Erreichung zu entwickeln.

Hinweis: Dieser Workshop ist als Präsenzworkshop geplant, je nach Pandemielage zum Zeitpunkt der Veranstaltung ist aber eine kurzfristige Umstellung auf einen reinen Online-Workshop möglich.

Hinweis zu Corona-Tests vor Präsenzveranstaltungen

Infos zur Veranstaltung

Datum: Freitag, 26. November 2021

Uhrzeit: 9.00-17.00 Uhr

Ort: Graduate Centre, Geb. C9 3 (Anfahrt und Lageplan)

Kosten: 70 € (abzgl. GradUS-Guthaben von 50 €, siehe Hinweise unten)

Anzahl Teilnehmende: max. 12 Personen

Referentin

Dr. Sylvia Löhken, Sprachwissenschaftlerin, Autorin, zertifizierter Coach, mehrjährige Lehr-/Forschungstätigkeit, zehn Jahre lang beim DAAD in leitenden Positionen, Expertin für Wissenschaftskommunikation und intro- bzw. extrovertierte Kommunikation, Vortragsrednerin des Jahres 2012, Best Business Book Award 2017.