Origin-Kurs für Promovierende ohne Vorkenntnisse

Origin bzw. OriginPro (OriginLab, http://www.originlab.com/) ist ein Windows-Programm zur Analyse von wissenschaftlichen Daten und zu ihrer Darstellung in 2- oder 3-dimensionalen Grafiken, die zur Veröffentlichung oder zur Präsentation in eine Vielzahl von Grafikformaten exportiert werden können. Die Werkzeuge zur Datenanalyse ermöglichen u.a. nichtlineare Kurvenanpassung, statistische Analysen, Spektralanalyse und Bildanalyse.

Der Kurs gibt zunächst eine Einführung in die grundlegenden Funktionen von Origin: Eingabe und Import von Daten, Berechnungen, Erstellen und Formatierung von Graphen, Export von Graphen. Im nächsten Teil wird eine Einführung in die Datenanalyse und in die lineare und nichtlineare Kurvenanpassung (Fit) mit Origin gegeben.

In einem aufbauenden Kursteil wird auf fortgeschrittene Möglichkeiten von Origin eingegangen: Automatisierung von Arbeitsabläufen,, Programmierung in LabTalk, Python oder Origin C, Kommunikation mit Origin in LabVIEW-Programmen, Verbindung und Datenaustausch von Origin mit anderen Programmen (Mathematica, Matlab, R, Excel).

Die KursteilnehmerInnen können ihre neu erworbenen Kenntnisse anhand von Beispielen anwenden und vertiefen, es kann auch auf konkrete Probleme in der eigenen Arbeit eingegangen werden. Der Kurs richtet sich insbesondere an Promovierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften, aber auch an Promovierende aus dem Bereich der empirischen Humanwissenschaften.

Die Universität des Saarlandes verfügt über eine Campus-Lizenz für OriginPro (aktuelle Version 2022 in Englisch oder Deutsch). Neben der Nutzung an der Universität, bei der die Nutzung eines Lizenz-Servers des IT-Servicezentrum notwendig ist, beinhaltet die Campus-Lizenz Seriennummern für einen „Faculty HomeUse“ für Uni-MitarbeiterInnen bzw. „Student HomeUse“ für Studierende. Einzelheiten zum Bezug finden Sie unter https://www.hiz-saarland.de/dienste/software-lizenzen/origin. Der Kurs bietet die Möglichkeit, mit dem eigenen Laptop die Benutzung von Origin einzuüben. Der Referent bietet bei einer Vorbesprechung zum Kurs Hilfestellung bei der Installation und Lizenzierung des Programms bzw. beim Update auf die aktuelle Version an.

Hinweis zur Corona-Regelung während dieses Kurses

Auf Grundlage der aktuellen Corona-Regelungen an der Universität des Saarlandes gilt während dieser Präsenzveranstaltung (bei der aufgrund der räumlichen Verhältnisse der übliche Sicherheitsabstand nicht gewährleistet werden kann) die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes während der gesamten Dauer des Kurses. Zudem gilt die Regel "2G+", d.h. die Teilnehmenden müssen genesen oder geimpft sein und einen tagesaktuellen Corona-Test vorlegen können. Ein Corona-Test  muss von geboosterten Personen hingegen nicht vorgelegt werden. Auch die Kontaktnachverfolgung muss gewährleistet sein.

 

Infos zur Veranstaltung

Datum und Uhrzeit:

  • Vorbesprechung: 8. Februar 2022, 16-18 Uhr
  • Kurs: 16. und 17. Februar 2022, jeweils 9-12 Uhr und 13-16 Uhr

Ort:  HIZ-Kursraum in C6 2, Raum U25 (Untergeschoss)

Kosten: keine

Anzahl Teilnehmende: max. 16 Personen

Referent

PD Dr. Manfred Deicher ist Physiker im Ruhestand und arbeitete in der Experimentalphysik der Universität des Saarlandes über Defekte und Eigenschaften von Halbleitern. Darüber hinaus war er einer der Leiter des Grundpraktikums Physik. Seit vielen Jahren ist er Beta-Tester für Origin.