Basisseminar Wissenschaftskommunikation

Forschende spielen in der öffentlichen Kommunikation über Wissenschaft neben professionellen Kommunikator:innen und Journalist:innen eine zentrale Rolle. Sie schreiben Artikel und Kommentare für Zeitungen und Zeitschriften, geben Interviews, treten bei öffentlichen Veranstaltungen auf, sind auf Sozialen Medien präsent und mehr. Wer die breite Öffentlichkeit erreichen will, muss die Themen zielgerichtet und allgemein verständlich auf den Punkt bringen.

Das Einführungsseminar des NaWik dient der Bewusstseinsschärfung in der Wissenschaftskommunikation. Die Teilnehmenden erfahren vom Wechselspiel zwischen Forschung und Medien. Sie lernen anhand grundlegender Konzepte die wesentlichen Aspekte guter Kommunikation kennen und identifizieren Gründe, warum Wissenschaftskommunikation wichtig ist.

Thematische Schwerpunkte des Seminars:

  • Professionell kommunizieren – Grundlagen der Wissenschaftskommunikation
  • Kommunikationswandel – von der Nachricht zum Dialog
  • Von Zielgruppen und Medien – den richtigen Ton treffen
  • Die Kernbotschaft – Reden und verstanden werden
  • Vertrauen in die Wissenschaft – wichtige Faktoren für mehr Vertrauenswürdigkeit

Zielgruppe: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus frühen und mittleren Karrierestufen (d.h. Promovierende und bereits Promovierte aus allen Disziplinen) sowie interessierte Studierende aller Fachrichtungen

Dieser Workshop wird im Rahmen der Exzellenzstrategie der Universität des Saarlandes angeboten und als Kooperation zwischen dem GradUS-Programm und dem Schlüsselkompetenzen-Programm des Zentrums für lebenslanges Lernen (ZelL) an der UdS organisiert.

Infos zur Veranstaltung

Datum: Donnerstag, 2. Februar 2023

Uhrzeit: 9.00-17.00 Uhr

Ort:  Graduate Centre, Geb. C9 3 (Anfahrt und Lageplan)

Kosten: keine

Anzahl Teilnehmende: max. 12 Personen

Referent

Marc Scheloske ist Sozialwissenschaftler, freier Wissenschaftsjournalist und Experte für Social Media in der Wissenschaftskommunikation. Als Redakteur war er bis Ende 2010 knapp drei Jahre für das Blogportal ScienceBlogs.de verantwortlich. Seit 2011 gibt er sein Know-How zur Online-Wissenschaftskommunikation in Seminaren weiter – seit 2013 als Dozent am Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik).