Journalistisch schreiben

Public Understanding of Science - Journalistisch schreiben

Stephen Hawking ist vielleicht das prominenteste Beispiel: In seinem Buch „Eine kurze Geschichte der Zeit“ ist es dem britischen Astrophysiker gelungen, Ursprung und „Schicksal“ des Universums so anschaulich zu erklären, dass auch Leser ohne Physik-Vordiplom folgen konnten.

Wissenschaftliche Themen schaffen es in die Öffentlichkeit -wenn sie mit hoher Professionalität auf interessante Art präsentiert werden. Die Vermittlung von Wissenschaft an ein breites Publikum nimmt einen immer höheren Stellenwert ein. Von den Aktionen im „Jahr der Geisteswissenschaften 2007“ über den Tag der offenen Tür auf dem Campus bis zur Kinder-Uni -Wissen boomt.

In diesem Kurs lernen Sie, wie das Abstrakte anschaulich wird. Anhand eines konkreten Forschungsprojekts an der Saar-Uni üben Sie Techniken des populärwissenschaftlichen und journalistischen Schreibens wie “Grundlagen des Erzählens”, “Personalisierung/Charakterisierung”, “Rhetorik der Relevanz”, “Bezug zum Alltag”, “Auf der Suche nach Bildern und Metaphern”.

Der Kurs wendet sich an Doktoranden, die entweder selbst als Wissenschafts-Kommunikatoren arbeiten oder als Wissenschaftler ihre Forschungsarbeiten einer breiteren Öffentlichkeit bekannt machen wollen.

 

Infos zur Veranstaltung

Datum: 10.01., 31.01., 14.02., 21.02.2008
Uhrzeit: 18.00 - 20.00 Uhr
Ort
: Starterzentrum 1, Geb. A1 1
Kosten
:80 Euro
Anmeldung
: siehe Infos rechts oben

 

Wichtig: Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 50 € pro Semester bzw. 100 € pro Studienjahr, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird. Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird mit einem Zertifikat bescheinigt.

Referentin:

Dr. Regina Vögel
arbeitet als freie Wissenschaftsjournalistin in Saarbrücken. Sie hat Umwelt-und Verfahrenstechnik sowie Journalistik studiert. Sie schreibt für Tagespresse und Zeitschriften, unter anderem für die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Sie ist zudem als Dozentin an der Universität des Saarlandes tätig und leitet Weiterbildungsseminare in der Erwachsenenbildung. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht die Vermittlung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit.

 

 

Anmeldung unter:

Telefon: 0681/302-3880 (vormittags)
Fax: 0681/302-4270
E-Mail: gradus(at)uni-saarland.de

Geben Sie in Ihrer Email bitte Ihre Postadresse mit an.