Einwerbung von Fördermitteln

Einwerbung von Fördermitteln (Informationsveranstaltung)

Die Akquise von Forschungs-Drittmitteln, Stipendien und sonstigen Fördergeldern nationaler und internationaler Organisationen ist wesentlicher Bestandteil des wissenschaftlichen Arbeitsalltages. Die persönliche Drittmittelstatistik spielt eine immer größere Rolle bei der Karriereentwicklung von Nachwuchswissenschaftlern und ist neben der Publikationsleistung ein wichtiger Bestandteil bei deren Evaluierung. Die Kenntnis über Möglichkeiten der Einwerbung von Drittmitteln und Fördergeldern spielt auch für die Finanzierung der eigenen Stelle oder eigener wissenschaftlicher Projekte für die Zeit nach der Promotionsphase eine entscheidende Rolle.

Vor diesem Hintergrund geben die Koordinatorin Nationale Forschungsförderung, das European Research and Project Office und das International Office der UdS in dieser Veranstaltung einen Überblick über die verschiedenen nationalen und internationalen Förderprogramme und Ausschreibungen sowie praktische Hinweise zu einer erfolgreichen Beteiligung an diesen Programmen.

Die Veranstaltung richtet sich speziell an die Doktorand/inn/en der UdS, ist aber auch offen für weitere Interessierte (z.B. Postdocs, Juniorprofessor/inn/en, fortgeschrittene Studierende). Sie dient als Einstieg in das Thema Drittmittel- und Fördergeldeinwerbung. In der Folge sind für das SS 2009 und das WS 2009/10 Vertiefungsveranstaltungen u.a. zur Antragstellung und zur Projektdurchführung im Europäischen Forschungsrahmenprogramm geplant.

 

Infos zur Veranstaltung

Datum: 04. Februar 2009
Uhrzeit: 16.00-19.00 Uhr
Ort: Konferenzraum der Computerlinguistik, Geb. C7 4, Raum 1.17 (1. OG)
Kosten: keine
Anmeldung: siehe Infos rechts oben

 

Wichtig: Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 50 € pro Semester bzw. 100 € pro Studienjahr, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird. Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird mit einem Zertifikat bescheinigt.

Referent/inn/en:

Verena Krenberger, Leiterin der Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung der UdS, Betreuung von Wissenschaftlern bei der Antragstellung nationaler Forschungsprojekte, Unterstützung in der Antragsphase sowie während der Projektlaufzeit.

Jörg Scherer, Geschäftsführer der European Research and Project Office GmbH, die die europäischen Förderprogramme an der UdS betreut, Gutachter für verschiedene EU-geförderte Programme in den Bereichen Innovation, Forschung und Bildung, Trainer im Bereich EU-Drittmitteleinwerbung und -Projektmanagement.

Mareike Schmitt, Projektmanagerin im European Project Office der UdS, Betreuung von EU-Forschungsprojekten der UdS, Koordinierung und Projektmanagement von verschiedenen EU-Verbundforschungsprojekten, Referentin für Trainingsseminare in diesem Bereich.

Dr. Stefan Lauterbach, Leiter des International Office der UdS, u.a. verantwortlich für die Koordination internationaler Universitätspartnerschaften und der Sonderprogramme des Deutschen Akademischen Austausch-Dienstes (DAAD).