Programmieren mit Perl
Programmieren mit Perl für Doktoranden ohne Vorkenntnisse
Perl ist eine freie Programmiersprache (Skriptsprache), die als Werkzeug zur Verarbeitung und Manipulation von Textdateien, insbesondere bei Webanwendungen vorgesehen war, sich mittlerweile aber auch in anderen Bereichen durchgesetzt hat. Perl wurde für den praktischen Einsatz entwickelt und konzentriert sich daher auf schnelle und einfache Programmierbarkeit, Vollständigkeit und Anpassbarkeit.
In diesem Kurs werden zunächst grundlegende Strukturen der Sprache Perl vermittelt, die die Grundlage für jede Anwendung bilden. Neben der Einführung in die verschiedenen Daten- und Kontroll-Strukturen werden auch die wichtigen Themen "reguläre Ausdrücke" und "Zugriff auf Dateien" behandelt. Danach wird auf konkrete Anwendungsfälle aus dem Bereich der empirischen Humanwissenschaften eingegangen. Darüber hinaus sollen die Kursteilnehmer ihre neu erworbenen theoretischen Kenntnisse in eigener Programmierarbeit anwenden.
Der Kurs richtet sich an Doktoranden aller Fachrichtungen, die konkreten Anwendungsfälle werden aber dem Gebiet der empirischen Human- und Sozialwissenschaften entnommen.
Infos zur Veranstaltung
Datum: 14./21./28. November, 05. Dezember 2008 und 09./16. Januar 2009
Uhrzeit: jeweils freitags 14.00-16.00 Uhr
Ort: Kursraum des Rechenzentrums, Geb. E1 2, Raum -1.12 (UG)
Kosten:30 Euro
Anmeldung: siehe Infos rechts oben (Kurs ist bereits ausgebucht)
Wichtig: Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 50 € pro Semester bzw. 100 € pro Studienjahr, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird. Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird mit einem Zertifikat bescheinigt.

Referent:
PD Dr. Bertram Opitz ist Biophysiker und hat am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig promoviert. Er ist Privatdozent im Fach Psychologie und Assistentprofessor am Lehrstuhl Experimentelle Neuropsychologie.