Rhetorikkurs für Doktoranden

Rhetorikkurs für Doktoranden

Grundlage des Kurses bildet die Erkenntnis, dass die Fähigkeit zur adäquaten sprachlichen Präsentation nicht allein auf verbale (und nicht-verbale) Verfahren zurückzuführen ist. Um überzeugend reden zu können, muss man überzeugend sein. Diese Erkenntnis leuchtet umso mehr ein, je größer die Verantwortung des Redners ist - so wie es bei den künftigen Doktoren in der universitären Lehre oder als Führungskraft in der Arbeitswelt der Fall sein wird.

Das Konzept des Seminars entsteht aus einem ganzheitlichen Verständnis der Rhetorik heraus. Pointiert lässt sich die Originalität des Kurses so formulieren, dass die ausgereifte Persönlichkeit des Redners sowie seine Einstellung zur Rede selbst und zum Zuhörer als die wichtigsten rhetorischen Techniken betrachtet werden. Rhetorische Tricks hingegen tragen, wenn sie von der richtigen Haltung des Redners losgelöst sind, eher zum schlechten Ruf der Rhetorik bei. Sie wirken suspekt, denn sie können zu Manipulationsinstrumenten umfunktioniert werden.

Ziel des Rhetorikkurses ist es, den unterschiedlichen Aspekten der rhetorischen Praxis in ihrer Breite gerecht zu werden und sie miteinander zu verbinden. Inhaltlich stellt der Rhetorikkurs eine Kombination aus Reflexionsseminar und praktischen Übungen dar. Die erlernten Techniken können nicht zuletzt auch im Hinblick auf die Disputation von Vorteil sein.

 
Wichtig
:
Aufgrund der großen Nachfrage wurde von GradUS ein zusätzlicher Rhetorikkurs organisiert, der im März 2009 als Blockkurs mit leicht erhöhtem Umfang an zwei Wochenenden stattfinden wird (weitere Information s.u.).

 

Infos zur Veranstaltung (regulärer Semesterkurs)

Datum:  25. November, 02./09./16. Dezember 2008,
             13./20./27. Januar und 03. Februar 2009
Uhrzeit: jeweils dienstags 17.30 - 19.00 Uhr
Ort: Geb. A2 2, Raum 2.16 (2. OG); die letzten beiden Termine finden
       im Videostudio statt.)
Kosten: 90 Euro
Anmeldung: siehe Infos rechts oben (Kurs ist bereits ausgebucht)

Infos zur Veranstaltung (zusätzlicher Blockkurs im März 2009)

Datum:  13./14. und 20./21. März 2009
Uhrzeit: freitags von 17.30-19.00 Uhr,
             samstags von 9.00-13.00 und 14.00-18.00 Uhr
Ort: Geb. A2 2, Raum 2.16 (2. OG)
Kosten:110 Euro(aufgrund des größeren Umfangs von 20 Stunden)
Anmeldung: siehe Infos rechts oben (z. Zt. nur noch Eintragung in Warteliste möglich)

 

Wichtig: Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 50 € pro Semester bzw. 100 € pro Studienjahr, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird. Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird mit einem Zertifikat bescheinigt.

Referent:

Prof. Dr. Alberto Gil
Professor an der Universität des Saarlandes, Romanische Übersetzungswissenschaft. Forschung und Lehre in Sprach- und Translationswissenschaft sowie Theorie und Praxis der Kommunikation und Rhetorik. Zusätzliche Erfahrungen als Coach und Kommunikationstrainer für Führungskräfte.