Wissenschaftliches Schreiben für Promovierende

Wissenschaftliches Schreiben für Promovierende


Zielsetzung
Wissenschaftliches Arbeiten stellt hohe Anforderungen an Zeit- und Projektplanung. Dies gilt besonders für den Bereich der Textproduktion: Die Formulierung realistischer Ziele und Zwischenschritte, die kontinuierliche Evaluierung und ggf. Restrukturierung des eigenen Arbeitsprozesses und die textsortengerechte Verschriftlichung der eigenen Forschungsergebnisse sind die Voraussetzung für termingerechtes Arbeiten und eine erfolgreiche Fertigstellung der Dissertation. Der Workshop unterstützt die Promovierenden bei der Koordination unterschiedlicher Phasen im Schreibprozess (Recherche, Auswertung, Strukturierung, Vertextung, Revision) und zeigt praxisnah Wege zur Verbesserung der eigenen Schreibkompetenzen auf.


Teilnahmevoraussetzungen
Der Workshop richtet sich an Promovierende aus den geistes-, kultur- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern (ein Workshop zum Thema Wissenschaftliches Schreiben für Promovierende aus naturwissenschaftlichen, technischen und medizinischen Fachrichtungen ist für das SS 2009 geplant). Voraussetzung für die Teilnahme ist das Ausfüllen eines Fragebogens zu eigenen Schreiberfahrungen und Schreibgewohnheiten, der im Vorfeld an Interessierte verschickt wird. Im Rahmen des Workshops besteht die Möglichkeit, am Beispiel eigener Arbeitsproben die vermittelten Strategien zur Textstrukturierung und -evaluation anzuwenden. Promovierende, die hierzu ihre Texte zur Verfügung stellen wollen, müssen diese drei Wochen vor Beginn des Workshops einreichen.

 


 

Infos zur Veranstaltung

Datum:  29. und 30. Januar 2009
Uhrzeit: 15.00-19.00 Uhr (1. Tag), 09.30-16.30 Uhr (2. Tag)
Ort
: Starterzentrum 2 der UdS, Nähe Bushaltestelle "Wildpark" in der Straße "Fuchstälchen" (Download Lageplan)
Kosten
:50 Euro
Anmeldung
: siehe Infos rechts oben

 

Wichtig: Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 50 € pro Semester bzw. 100 € pro Studienjahr, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird. Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird mit einem Zertifikat bescheinigt.

Referent:

Prof. Dr. Roy Sommer (Jg. 1969) ist Professor für Anglistik (Literatur- und Kulturwissenschaft) und Gründungsdirektor des fachbereichs-übergreifenden Zentrums für Graduiertenstudien (ZGS) an der Bergischen Universität Wuppertal. Er ist Autor des Lehrbuchs Erfolgreich wissenschaftlich schreiben (Klett, 2006) sowie Ko-Autor und Mitherausgeber des Handbuch Promotion: Forschung, Förderung, Finanzierung (Metzler, 2007).


Aufgrund seiner mehrjährigen Beratungstätigkeit an der Justus-Liebig-Universität Gießen (dort war er nach seiner Promotion von 2000 bis 2005 Geschäftsführer des interdisziplinären Gießener Graduiertenzentrums Kulturwissenschaften) und der Universität Wuppertal ist er mit den spezifischen Schreibprozessen Promovierender in den Geistes-, Gesellschafts- und Kulturwissenschaften bestens vertraut.


Seit 2002 vermittelt er in Kursen und Workshops Prinzipien der Strukturierung sowie der ‚Dramaturgie’ wissenschaftlicher Texte, Wege zur Organisation von Schreibprozessen und Problemlösungsstrategien zum professionellen Umgang mit Schreibblockaden.