Auswahlverfahren internationaler Organisationen

Auswahlverfahren internationaler Organisationen (EU, Vereinte Nationen u.a.)


Wer sich für eine Karriere in internationalen Organisationen interessiert, sieht sich mit vielfältigen Auswahlverfahren konfrontiert. Die Bandbreite reicht von der klassischen Bewerbung bis hin zu mehrstufigen Testverfahren. Für eine erfolgreiche Bewerbung sollte man wissen, wie internationale Ausschreibungen zu interpretieren sind, welche Auswahlprozesse die Bewerber/innen durchlaufen und worauf die Auswahlgremien besonders achten.

In dieser zweiteiligen Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die Bewerbungsverfahren internationaler Organisationen sowie deren Besonderheiten als Arbeitgeber. Anhand des neuen, zweistufigen Concours der EU und ergänzender Beispiele werden typische Prüfungsformen beschrieben – und wie Sie sich am besten darauf vorbereiten können.


In einem Vortrag am Vorabend lernen die Teilnehmer die Möglichkeiten für Praktika bei den Organen und Institutionen der EU kennen, die einen ersten Einblick in die Funktion und Arbeitsweise der EU bieten. Dabei werden die Modalitäten der Bewerbung auf Praktika bei der Europäischen Kommission im Detail behandelt und praktische Tipps gegeben.


Diese Veranstaltung wird als Kooperation zwischen dem Europa-Institut, dem Zentrum für Schlüsselkompetenzen und dem Graduiertenprogramm GradUS angeboten. Für den Besuch der Gesamtveranstaltung wird ein Teilnahmenachweis ausgestellt.

 

 

Infos zur Veranstaltung



Datum
2. und 3. Dezember 2010 (Do/Fr)


Uhrzeit
: 17:00 – 19:00 Uhr (Do) und 09:00 – 16:30 Uhr (Fr)


Ort
: Geb. C7 4, Raum 1.17


Kosten
:keine


Anmeldung
: über Webseite des Career Service der UdS oder Tel. 0681/302-70430



Wichtig
:

 

  • Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 100 € pro Studienjahr, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird (Anrechnung von 50 € pro Semester).

  • Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.

  • Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite Kinderbetreuung).

  • Steuerliche Absetzbarkeit: Wir empfehlen Ihnen den Versuch, die Teilnahmegebühren der GradUS-Workshops als Werbungskosten (Fortbildungskosten) von der Einkommenssteuer abzusetzen. In der Regel werden Gebühren für berufliche Fortbildungen als Werbungskosten anerkannt. Über diese Anerkennung wird aber im Einzelfall entschieden, so dass hier keine allgemeingültige Aussage getroffen werden kann und die Universität des Saarlandes keine diesbezüglichen Auskünfte erteilt.

Referentinnen:


Ulrike Seibel
, M.A., „Seibel WeltWeit Leben“ Berlin. Arbeitsschwerpunkt: Vorbereitung auf Auswahlverfahren internationaler Organisationen.


 


Claudia Hörrmann
, Akademische Oberrätin, LL.M., stellvertretende Geschäftsführerin des Europa-Instituts Sektion Rechtswissenschaft der UdS.