Die Kunst des Recherchierens

Die Kunst des Recherchierens


Promovierende müssen die wissenschaftliche Literaturrecherche in elektronischen Datenbanken fundiert beherrschen, um über den aktuellen Forschungsstand in ihrem Gebiet informiert zu sein. Es zeigt sich aber immer wieder, dass Studierende darin im Verlauf des Studiums zu wenig geschult bzw. gefördert werden. Dazu kommt, dass in den verschiedenen Fachgebieten die Versorgung mit Datenbanken u.ä. ganz unterschiedlich ist.

Mit dieser Veranstaltung sollen grundlegende elektronische Informationsquellen für die Teilnehmer/innen neu erschlossen werden. Folgende Themenschwerpunkte werden behandelt:

  • Welche Informationen benötigt man für die jeweiligen Fragestellungen und Entwicklungsstufen eines Forschungsprojekts?

  • Wie sehen die richtige Planung und optimale Vorbereitung einer elektronischen Literaturrecherche aus?

  • Welche erfolgversprechenden Suchstrategien gibt es beim Recherchieren?

  • Wie findet man Open-Access-Veröffentlichungen?

Beim ersten Termin dieses Workshops werden die verschiedenen Recherchemöglichkeiten anhand von Beispielen aus dem Teilnehmerkreis demonstriert. Der zweite Termin bietet dann in Form eines Workshops die Möglichkeit, sich mit Informationsquellen zum eigenen Thema auseinanderzusetzen.


 

Infos zur Veranstaltung



Datum
18. und 20. Januar 2011 (Di und Do)


Uhrzeit
: jeweils 17:00 – 18:30 Uhr


Ort
: Geb. E1 2 (Rechenzentrum), Raum -1.12 (UG)
       Lageplan mit markiertem Eingang des Rechenzentrums


Kosten
: 20 Euro (abzgl. GradUS-Qualifikationsguthaben; s.u.)


Anmeldung
: siehe Infos rechts oben (max. 18 Teilnehmer)



Wichtig
:

 

  • Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 100 € pro Studienjahr, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird (Anrechnung von 50 € pro Semester).

  • Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.

  • Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite Kinderbetreuung).

  • Steuerliche Absetzbarkeit: Wir empfehlen Ihnen den Versuch, die Teilnahmegebühren der GradUS-Workshops als Werbungskosten (Fortbildungskosten) von der Einkommenssteuer abzusetzen. In der Regel werden Gebühren für berufliche Fortbildungen als Werbungskosten anerkannt. Über diese Anerkennung wird aber im Einzelfall entschieden, so dass hier keine allgemeingültige Aussage getroffen werden kann und die Universität des Saarlandes keine diesbezüglichen Auskünfte erteilt.

Referent:


Matthias Müller
, Diplom-Biologe und stellvertretender Bibliotheksdirektor der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB), langjährige Mitarbeit in der Informationsvermittlungsstelle der SULB, Leiter der Medienbearbeitung und Koordinator für die Beschaffung elektronischer Fachinformation, Mitarbeit beim Universitätsverlag universaar, Unterstützer des Open-Access-Prinzips.