Entwicklung einer wissenschaftlichen Karriere
Entwicklung einer wissenschaftlichen Karriere
Dieser Workshop richtet sich an fortgeschrittene Promovierende, die eine Karriere in Wissenschaft und Forschung prinzipiell anstreben, sich aber noch über diesen Weg vergewissern möchten. Er zielt darauf ab, dass die Teilnehmenden im Lichte bisher erreichter Teilschritte ihres wissenschaftlichen Werdegangs und ihrer weitergehenden Karriereziele Potentiale erkennen und Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung identifizieren.
Die Veranstaltung kombiniert die folgenden Elemente:
- Selbstverortung und Bestandsanalyse: Was wurde bisher erreicht?
- Entwicklung von Karriereperspektiven: Welches sind die angestrebten Karriereziele? Welche Umsetzungsmöglichkeiten gibt es?
- Stärken- und Bedarfsanalyse: Welche Fähigkeiten sind im Hinblick auf eine wissenschaftliche Karriere besonders vorteilhaft? Wo besteht weitergehender Qualifizierungsbedarf?
- Instrumente zur Karriereentwicklung im deutschen und europäischen Wissenschaftssystem: Welche Förderprofile eignen sich? Wie sehen die Rahmenbedingungen aus?
- Vorbereitung nächster Schritte: Analyse verschiedener Szenarien, z.B. Forschungsaufenthalt im Ausland, eigenständiges Forschungsprojekt, Elemente überzeugender Bewerbungen in einem außeruniversitären Forschungskontext.
Infos zur Veranstaltung
|
Wichtig:
- Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 100 € pro Studienjahr, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird (Anrechnung von 50 € pro Semester).
- Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.
- Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite Kinderbetreuung).
- Steuerliche Absetzbarkeit: Wir empfehlen Ihnen den Versuch, die Teilnahmegebühren der GradUS-Workshops als Werbungskosten (Fortbildungskosten) von der Einkommenssteuer abzusetzen. In der Regel werden Gebühren für berufliche Fortbildungen als Werbungskosten anerkannt. Über diese Anerkennung wird aber im Einzelfall entschieden, so dass hier keine allgemeingültige Aussage getroffen werden kann und die Universität des Saarlandes keine diesbezüglichen Auskünfte erteilt.

Referentin:
Dr. Beate Scholz, seit 2003 international als Trainerin, Gutachterin, Strategie- und Karriereberaterin für Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen tätig – bis 2008 in Ergänzung zur Leitung des Bereichs Nachwuchsförderung der DFG. Zwölf Jahre Erfahrung im Wissenschaftsmanagement u.a. mit dem Schwerpunkt Strategieentwicklung zur Förderung wissenschaftlicher Karrieren.