Konfliktmanagement

Konfliktmanagement


Wer von uns hat das nicht schon erlebt? Aus kleinen Konflikten werden große Hindernisse, die uns sowohl die Zusammenarbeit als auch die Aufgaben- und Zielorientierung erschweren. Gerade zwischenmenschliche Konflikte, Konflikte in Teams und in Hierarchien führen häufig zu Motivationsblockaden, die nicht unbedingt auftreten müssten, wenn einige Grundhaltungen und Spielregeln des Konfliktmanagements berücksichtigt würden.


Das Ziel dieses Workshops ist es, einführende konfliktmanagende Fähigkeiten kennen zu lernen, die Ihnen dabei helfen können, die Kooperationskultur zu verbessern – sei es in der Hochschule, in Organisationen, in Unternehmen oder zu Hause, in größeren oder in kleineren Teams bzw. Hierarchien. Im Workshop werden vorrangig Konflikte im Umfeld des Systems Wissenschaft/Hochschule betrachtet.

 

 

Infos zur Veranstaltung



Datum
Mittwoch, 26. Januar 2011


Uhrzeit
: 14:00 – 18:00 Uhr


Ort
: Starterzentrum, Geb. A1 1, Seminarraum im UG


Kosten
:40 Euro (abzgl. GradUS-Qualifikationsguthaben; s.u.)


Anmeldung
: siehe Infos rechts oben (max. 10 Teilnehmer)



Wichtig
:

 

  • Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 100 € pro Studienjahr, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird (Anrechnung von 50 € pro Semester).

  • Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.

  • Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite Kinderbetreuung).

  • Steuerliche Absetzbarkeit: Wir empfehlen Ihnen den Versuch, die Teilnahmegebühren der GradUS-Workshops als Werbungskosten (Fortbildungskosten) von der Einkommenssteuer abzusetzen. In der Regel werden Gebühren für berufliche Fortbildungen als Werbungskosten anerkannt. Über diese Anerkennung wird aber im Einzelfall entschieden, so dass hier keine allgemeingültige Aussage getroffen werden kann und die Universität des Saarlandes keine diesbezüglichen Auskünfte erteilt.

Referentin:


Dr. Birgit Roßmanith
, Leiterin des Zentrums für Schlüssel-kompetenzen der UdS; Entwicklerin, Lehrende, Trainerin, Forscherin und Autorin im Kompetenzbereich Schlüssel-kompetenzen, Career Service und Hochschuldidaktik. Berufsbegleitende Fortbildungen qualifizieren sie als Organisations-Beraterin und Coach.