Perspektive Wissenschaftsjournalismus

Perspektive Wissenschaftsjournalismus für Doktoranden


Wissenschaft ist in den Medien populärer denn je. Die Auslagen der Bahnhofskioske und Buchhandlungen sind voll mit Special-Interest-Magazinen. Das Fernsehen bringt Wissens-Shows und Forschungs-Dokus zur besten Sendezeit. Auch die Forschungseinrichtungen haben längst gelernt, sich medienwirksam in Szene zu setzen. Wissenschaftsjournalismus ist in. Für promovierte Nachwuchsforscher ist eine Karriere in den Medien daher durchaus eine Alternative zur akademischen Laufbahn bis hin zur Professur.

 

Für die allermeisten aber sind Presse, Rundfunk oder Online-Medien zunächst ein Buch mit sieben Siegeln, für manche sogar eine Respekt einflößende Institution. Dieser Workshop soll einen ersten Einblick geben, wie die Journalismus-Maschine funktioniert. Steht der Redakteur tatsächlich ständig unter Strom? Wie findet eine Geschichte ihren Weg in die Zeitung? Welche Qualifikation muss ich für eine Karriere in den Medien mitbringen? Hilft mir dabei eine Promotion?

 

Der Workshop gibt einen Einblick in die Regeln des Journalismus und soll zeigen, wie man eigene Artikel "ins Blatt" bekommt. Zwischen den Theorieblöcken gibt es praktische Schreibübungen. Die Teilnehmer können so ein erstes Gefühl dafür entwickeln, was es heißt journalistisch zu arbeiten. Vor allem aber soll der Workshop helfen, eine Antwort darauf zu finden, ob Journalismus oder Pressearbeit tatsächlich eine berufliche Perspektive sein können.


Download des detaillierten Workshopprogramms

 

 

Infos zur Veranstaltung



Datum
3. und 4. Februar 2011 (Do/Fr)


Uhrzeit
: 9:00 – 17:00 Uhr (Do) und 9:00 – 13:00 Uhr (Fr)


Ort
: Starterzentrum, Geb. A1 1, Seminarraum im UG


Kosten
:60 Euro (abzgl. GradUS-Qualifikationsguthaben; s.u.)


Anmeldung
: siehe Infos rechts oben (max. 12 Teilnehmer)



Wichtig
:

 

  • Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 100 € pro Studienjahr, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird (Anrechnung von 50 € pro Semester).

  • Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.

  • Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite Kinderbetreuung).

  • Steuerliche Absetzbarkeit: Wir empfehlen Ihnen den Versuch, die Teilnahmegebühren der GradUS-Workshops als Werbungskosten (Fortbildungskosten) von der Einkommenssteuer abzusetzen. In der Regel werden Gebühren für berufliche Fortbildungen als Werbungskosten anerkannt. Über diese Anerkennung wird aber im Einzelfall entschieden, so dass hier keine allgemeingültige Aussage getroffen werden kann und die Universität des Saarlandes keine diesbezüglichen Auskünfte erteilt.

Referent:

Copyright: Peter Kreier

Tim Schröder, Studium der Biologie mit Nebenfach Meeresphysik, seit zehn Jahren freier Wissenschaftsjournalist für überregionale Zeitungen und Magazine (FAS, SZ, NZZ, Mare, PM, Financial Times Deutschland etc.), ferner tätig im Corporate Publishing für internationale Firmen, Behörden und Großforschungseinrichtungen.