Rhetorikkurs für Doktoranden

Rhetorikkurs für Doktoranden


Grundlage des Kurses bildet die Erkenntnis, dass die Fähigkeit zur adäquaten sprachlichen Präsentation nicht allein auf verbale (und nicht-verbale) Verfahren zurückzuführen ist. Um überzeugend reden zu können, muss man überzeugend sein. Diese Erkenntnis leuchtet umso mehr ein, je größer die Verantwortung des Redners ist – so wie es bei den künftigen Doktoren in der universitären Lehre oder als Führungskraft in der Arbeitswelt der Fall sein wird.

Das Konzept des Seminars entsteht aus einem ganzheitlichen Verständnis der Rhetorik heraus. Pointiert lässt sich die Originalität des Kurses so formulieren, dass die ausgereifte Persönlichkeit des Redners sowie seine Einstellung zur Rede selbst und zum Zuhörer als die wichtigsten rhetorischen Techniken betrachtet werden. Rhetorische Tricks hingegen tragen, wenn sie von der richtigen Haltung des Redners losgelöst sind, eher zum schlechten Ruf der Rhetorik bei. Sie wirken suspekt, denn sie können zu Manipulationsinstrumenten umfunktioniert werden.


Ziel des Rhetorikkurses ist es, den unterschiedlichen Aspekten der rhetorischen Praxis in ihrer Breite gerecht zu werden und sie miteinander zu verbinden. Inhaltlich stellt der Rhetorikkurs eine Kombination aus Reflexionsseminar und praktischen Übungen dar. Die erlernten Techniken können besonders im Hinblick auf Diskussionssituationen wie die Disputation von Vorteil sein.


Im kommenden Sommersemester wird ein ergänzendes, optionales Modul angeboten, das sich stärker mit den Grundlagen der Argumentation und der nonverbalen Kommunikation in der Rhetorik befasst.

 

 

Infos zur Veranstaltung



Datum
23./30.11.10, 07./14.12.10, 11./18./25.01.11 und 01.02.11 (jeweils dienstags)


Uhrzeit
: jeweils 17:30 – 19:00 Uhr


Ort
: Geb. A2 2, Raum 2.16


Kosten
:90 Euro (abzgl. GradUS-Qualifikationsguthaben; s.u.)


Anmeldung
: siehe Infos rechts oben (max. 20 Teilnehmer)



Wichtig
:

 

  • Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 100 € pro Studienjahr, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird (Anrechnung von 50 € pro Semester).

  • Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.

  • Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite Kinderbetreuung).

  • Steuerliche Absetzbarkeit: Wir empfehlen Ihnen den Versuch, die Teilnahmegebühren der GradUS-Workshops als Werbungskosten (Fortbildungskosten) von der Einkommenssteuer abzusetzen. In der Regel werden Gebühren für berufliche Fortbildungen als Werbungskosten anerkannt. Über diese Anerkennung wird aber im Einzelfall entschieden, so dass hier keine allgemeingültige Aussage getroffen werden kann und die Universität des Saarlandes keine diesbezüglichen Auskünfte erteilt.

Referent:


Univ.Prof. Dr. Alberto Gil
, Professor für Romanische Übersetzungswissenschaft an der UdS. Forschung und Lehre in Sprach- und Translations-Wissenschaften sowie Theorie und Praxis der Kommunikation und Rhetorik (http://www.rhethos.de). Erfahrungen als Coach und Kommunikationstrainer für Führungskräfte.