Wissenschaftliches Schreiben für Promovierende
Wissenschaftliches Schreiben für Promovierende
Wissenschaftliches Schreiben gilt nicht nur als wichtige Schlüsselkompetenz im Studium. Sie wird beim Abfassen einer Doktorarbeit weiterentwickelt und durch den expliziten Forschungskontext stärker ausdifferenziert. Die Schreibanforderungen – und damit auch mögliche Problemfelder – schließen neben der Zeit- und Projektplanung auch Strategien zur Textoptimierung (u.a. Korrektur- und Überarbeitungsstrategien) ein, für die eine umfassende Text(sorten)kompetenz im wissenschaftlichen Diskurs eine Grundvoraussetzung darstellt.
Dieser Workshop unterstützt Promovierende bei der Koordination unterschiedlicher Phasen des wissenschaftlichen Schreibens (Recherche, Auswertung, Strukturierung, Vertextung, Revision) und zeigt Wege zur Verbesserung der eigenen Stil- und Schreibkompetenz auf.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, am Beispiel eigener Arbeitsproben die vermittelten Strategien zur Textstrukturierung und -evaluation anzuwenden. Promovierende, die hierzu ihre Texte zur Verfügung stellen wollen, müssen diese drei Wochen vor Beginn des Workshops einreichen. Im Vorfeld des Workshops wird außerdem ein Fragebogen zu eigenen Schreiberfahrungen und Schreibgewohnheiten an die Teilnehmer/innen verschickt.
Zielgruppe: Dieser Workshop richtet sich an Promovierende aus geistes-, kultur- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern.
Infos zur Veranstaltung
|
Wichtig:
- Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 100 € pro Studienjahr, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird (Anrechnung von 50 € pro Semester).
- Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.
- Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite Kinderbetreuung).
- Steuerliche Absetzbarkeit: Wir empfehlen Ihnen den Versuch, die Teilnahmegebühren der GradUS-Workshops als Werbungskosten (Fortbildungskosten) von der Einkommenssteuer abzusetzen. In der Regel werden Gebühren für berufliche Fortbildungen als Werbungskosten anerkannt. Über diese Anerkennung wird aber im Einzelfall entschieden, so dass hier keine allgemeingültige Aussage getroffen werden kann und die Universität des Saarlandes keine diesbezüglichen Auskünfte erteilt.

Referentin:
Dr. Elisabeth Venohr, Lehrstuhlvertretung am Lehrstuhl Deutsch als Fremdsprache an der UdS, Romanistin / Slavistin / Germanistin, Promotion 2005 im Fach Deutsch als Fremdsprache, Forschungsschwerpunkte: Textlinguistik im interkulturellen Vergleich, Schreiben in der Fremdsprache, Didaktik der Fach- und Wissenschaftssprachen.