Karriere-Tag
Karriere-Tag der Universität des Saarlandes
Was kommt nach dem Abschluss des Studiums oder der Promotion? Wie finde ich die richtige Stelle? Wage ich den Schritt in die Selbstständigkeit? Will ich in die freie Wirtschaft oder ist die Karriere in der Wissenschaft etwas für mich? Und welches Einstiegsgehalt kann ich bei meinem ersten Job verlangen?
Um Universitätsabsolventen Orientierungsmöglichkeiten und Hilfestellungen für den Berufseinstieg zu bieten, veranstaltet der Career Service der UdS (Zentrum für Schlüsselkompetenzen) den ersten Karriere-Tag der Universität des Saarlandes u.a. mit den Partnern Graduiertenprogramm GradUS, Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung und weiteren wichtigen Einrichtungen aus der Universität.
Das Programm besteht aus einer Mischung aus kurzen Vorträgen, Appetizern und einem Rahmenangebot rund um das Thema Berufseinstieg und Karriereperspektiven.
Neben berufsrelevanten Appetizern z.B. zu den Themen Bewerbung, Teambuilding oder Existenzgründung bieten Unternehmens- und Programmpräsentationen, Informationsstände sowie die Simulation eines Company-Speed-Datings die ideale Plattform für erste Ideen, Gespräche und interessante Kontakte.
Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung:
http://www.uni-saarland.de/campus/fakultaeten/zentrale-einrichtungen/zentrum-fuer-schluesselkompetenzen/career/karrieretag.html
Infos zur Veranstaltung
|
Wichtig:
- Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 50 € pro Semester, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird.
- Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.
- Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite Kinderbetreuung).
- Steuerliche Absetzbarkeit: Wir empfehlen Ihnen den Versuch, die Teilnahmegebühren der GradUS-Workshops als Werbungskosten (Fortbildungskosten) von der Einkommenssteuer abzusetzen. In der Regel werden Gebühren für berufliche Fortbildungen als Werbungskosten anerkannt. Über diese Anerkennung wird aber im Einzelfall entschieden, so dass hier keine allgemeingültige Aussage getroffen werden kann und die Universität des Saarlandes keine diesbezüglichen Auskünfte erteilt.