Origin-Kurs für Doktoranden
Origin-Kurs für Doktoranden ohne Vorkenntnisse
Origin bzw. OriginPro (www.originlab.com) ist ein Windows-Programm zur Analyse von wissenschaftlichen Daten und zu ihrer Darstellung in 2- oder 3-dimensionalen Grafiken, die zur Veröffentlichung oder zur Präsentation in eine Vielzahl von Grafikformaten exportiert werden können. Die Werkzeuge zur Datenanalyse ermöglichen u.a. nichtlineare Kurvenanpassung, statistische Analysen, Spektralanalyse und Bildverarbeitung.
Der Kurs gibt eine Einführung in die grundlegenden Funktionen von Origin: Eingabe und Import von Daten, Berechnungen, Erstellen und Formatierung von Graphen, Export von Graphen. Darüber hinaus wird eine Einführung in die Datenanalyse sowie in die lineare und nichtlineare Kurvenanpassung (Fit) gegeben.
Auf Wunsch kann anschließend auf fortgeschrittene Verfahren mit Origin eingegangen werden: Automatisierung von Arbeitsabläufen, Programmierung in LabTalk und Origin C, Kommunikation mit Origin in LabVIEW-Programmen, Verbindung von Origin mit anderen Programmen (Mathematica, Matlab, Excel).
Der Kurs richtet sich insbesondere an Doktoranden der Natur- und Ingenieurwissenschaften, aber auch der empirischen Humanwissenschaften. Er wird als Kooperation zwischen GradUS und dem Doktorandenprogramm "SYCMA" angeboten.
Die UdS verfügt über eine Campus-Lizenz von OriginPro. Einzelheiten zum Bezug sowie zum Heim- und Arbeitsgebrauch erhalten die Teilnehmer/innen nach ihrer Anmeldung.
Infos zur Veranstaltung
|
Wichtig:
- Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 50 € pro Semester, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird.
- Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.
- Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite Kinderbetreuung).
- Steuerliche Absetzbarkeit: Wir empfehlen Ihnen den Versuch, die Teilnahmegebühren der GradUS-Workshops als Werbungskosten (Fortbildungskosten) von der Einkommenssteuer abzusetzen. In der Regel werden Gebühren für berufliche Fortbildungen als Werbungskosten anerkannt. Über diese Anerkennung wird aber im Einzelfall entschieden, so dass hier keine allgemeingültige Aussage getroffen werden kann und die Universität des Saarlandes keine diesbezüglichen Auskünfte erteilt.

Referent:
PD Dr. Manfred Deicher, Physiker, Forschung in der Experimentalphysik (Arbeitsgruppe Prof. Wichert) über Defekte und Eigenschaften von Halbleitern, Leitung des Grundpraktikums Physik.