Peer-Coaching für Doktorandinnen

Gemeinsam die Doktorarbeit meistern: Peer-Coaching für Doktorandinnen


Promovieren ist ein kreativer Prozess, der sehr viel Eigenmotivation erfordert. Ideen müssen entwickelt und Hindernisse überwunden werden. Promovieren ist oft auch eine einsame Angelegenheit, die Disziplin und Durchhaltevermögen erfordert, was zu Verunsicherung und Demotivation führen kann.

Peer-Coaching bietet die Möglichkeit, in einem unterstützenden Team – mit verbindlichen Arbeitsvereinbarungen und klaren Etappenzielen – erfolgreich und gemeinsam das Ziel der Promotion zu erreichen.

In einen Kick-Off-Seminar legen Sie Ihre Arbeitsziele fest und entwickeln einen persönlichen Umsetzungsplan. Sie lernen die Methode des Peer-Coachings kennen und entscheiden, ob sie für zunächst sechs Monate in einem festen Team zusammenarbeiten wollen. Sie bilden Gruppen mit max. sechs Doktorandinnen, treffen sich ca. alle zwei Wochen und arbeiten miteinander in Eigenregie nach festgelegten Regeln. Dabei können inhaltliche, methodische und persönliche Fragen sowie Schwierigkeiten aus dem Bereich der Promotion thematisiert werden.

Nach Ablauf eines halben Jahres kommen Sie zu einem Bilanzseminar in der Großgruppe zusammen. Sie ziehen hier ein Resümee, reflektieren den Gruppenprozess und erhalten Impulse sowie Hinweise für ihre weitere Arbeit in den Teams.

Dieser Workshop wird von GradUS und dem Gleichstellungsbüro der UdS speziell für Frauen in der Promotion angeboten.

 

 

Infos zur Veranstaltung


Termine
:  Donnerstag, 26. Januar 2012, 14.00-18.00 Uhr
                 Freitag, 27. Januar 2012, 9.00-17.00 Uhr
                 Freitag, 6. Juli 2012, 9.00-17.00 Uhr


Ort
: Geb. A2 4, Raum 2.16


Kosten
:80 Euro (abzgl. GradUS-Qualifikationsguthaben; s.u.)


Anmeldung
: siehe Infos rechts oben (max. 16 Teilnehmerinnen)


Wichtig
:

 

  • Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 50 € pro Semester, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird.

  • Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.

  • Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite Kinderbetreuung).

  • Steuerliche Absetzbarkeit: Wir empfehlen Ihnen den Versuch, die Teilnahmegebühren der GradUS-Workshops als Werbungskosten (Fortbildungskosten) von der Einkommenssteuer abzusetzen. In der Regel werden Gebühren für berufliche Fortbildungen als Werbungskosten anerkannt. Über diese Anerkennung wird aber im Einzelfall entschieden, so dass hier keine allgemeingültige Aussage getroffen werden kann und die Universität des Saarlandes keine diesbezüglichen Auskünfte erteilt.

Referentin:


Dr. Anja Frohnen
, Soziologin, zertifizierte Master-Coacherin (DGfC), Gründerin und Geschäftsführerin von impulsplus Köln. Seit 2000 mit ihrem internationalen Team für Forscher/innen tätig. Schwerpunkte ihrer Arbeit: Promovierenden-Coaching, Entwicklung von Führungskompetenzen, Klärung beruflicher Perspektiven.