Persönlichkeitsorientierte Kommunikation
Persönlichkeitsorientierte Kommunikation in der Wissenschaft
Introversion und Extroversion sind als Persönlichkeitsmerkmale gut bekannt und gehören in fast allen bedeutenden Persönlichkeitstests zu den eruierten Merkmalen.
Bis jetzt gibt es jedoch kein Kommunikationstraining, das Wissenschaftler/inn/en dabei unterstützt, diese Merkmale in ihrer professionellen Kommunikation bewusst zu berücksichtigen und zu nutzen.
Introvertierte und extrovertierte Personen pflegen allerdings sehr unterschiedliche Kommunikationsweisen – und haben in akademischen Kontexten auch andere Hürden zu überwinden:
Introvertierte Menschen empfinden oft mehr Stress in Präsentationssituationen vor großen Gruppen, ebenso in schwierigen Diskussionen oder in Verhandlungen. Extrovertierte Menschen haben ihrerseits häufig mit der Annahme zu kämpfen, dass sie oberflächlich oder "unakademisch" seien.
Dieser erstmalig in Deutschland angebotene Workshop geht auf diese Unterschiede ein. Er hilft den teilnehmenden Promovierenden dabei,
- ihre jeweiligen persönlichen Vorteile als Intro- oder Extrovertierte zu erkennen und
- ihre persönlichen Hürden wahrzunehmen, die mit ihrem Persönlichkeitstyp verbunden sind.
Infos zur Veranstaltung
|
Wichtig:
- Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 50 € pro Semester, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird.
- Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.
- Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite Kinderbetreuung).
- Steuerliche Absetzbarkeit: Wir empfehlen Ihnen den Versuch, die Teilnahmegebühren der GradUS-Workshops als Werbungskosten (Fortbildungskosten) von der Einkommenssteuer abzusetzen. In der Regel werden Gebühren für berufliche Fortbildungen als Werbungskosten anerkannt. Über diese Anerkennung wird aber im Einzelfall entschieden, so dass hier keine allgemeingültige Aussage getroffen werden kann und die Universität des Saarlandes keine diesbezüglichen Auskünfte erteilt.

Referentin:
Dr. Sylvia Löhken, Linguistin, breite Erfahrung in Forschung und akademischer Lehre, Gründung von textATRIUM, davor zehn Jahre in verantwortlicher Position beim DAAD in Deutschland und Japan. Zurzeit arbeitet Dr. Löhken als Trainerin mit Akademikern und anderen Berufstätigen, die ihre Kommunikationsstrategien entwickeln und verbessern möchten.