Die Steuererklärung für Akademiker

Die Steuererklärung für Akademiker


oder: "Steuern – Der erlaubte Fall von Raub"

 

Das Steuerrecht als ständiger Alltagsbegleiter beschreibt die steuerlichen Pflichten u.a. von Privatpersonen und regelt, wie Steuern erhoben werden. Diese Informationsveranstaltung soll interessierten Promovierenden und Studierenden schwerpunktmäßig einen Überblick über die Einkommensteuer sowie die weiteren Steuerarten und ihre Ausprägungen geben.

In welche Kategorie fällt mein Einkommen? Selbstständig oder gewerblich? Freibetrag oder Freigrenze? Steuerpflichtig oder steuerfrei? Wie kann ich mich gegen die Finanzbehörden wehren, wenn Sachverhalte strittig sind?

Die Beantwortung dieser und anderer Fragen soll den Teilnehmer/inne/n darstellen, wie ihr Einkommen steuerlich behandelt wird, worauf sie beim Ausfüllen der Steuererklärung achten sollten und welche Möglichkeiten sie zur Anfechtung eines Steuerbescheides haben.

Ziel der Veranstaltung ist es u.a., den teilnehmenden Promovierenden und Studierenden den Einstieg in das Ausfüllen von Steuererklärungen zu erleichtern und ihnen z.B. auch Tipps an die Hand zu geben, welche Arten von Kosten steuerlich abgesetzt werden können.

Diese Informationsveranstaltung wird als Kooperation zwischen dem Zentrum für Schlüsselkompetenzen und dem Graduiertenprogramm GradUS angeboten.

 

 

Infos zur Veranstaltung


Datum
:  Donnerstag, 22. November 2012


Uhrzeit
: 15.30-19.30 Uhr


Ort
: Geb. E2 5, Hörsaal III
Achtung: Der Veranstaltungsort für diese Veranstaltung wurde geändert!


Kosten
: keine 


Anmeldung
: siehe Infos rechts oben                              


Wichtig
:

 

  • Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 50 € pro Semester, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird.

  • Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.

  • Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite Kinderbetreuung).

  • Steuerliche Absetzbarkeit: Wir empfehlen Ihnen den Versuch, die Teilnahmegebühren der GradUS-Workshops als Werbungskosten (Fortbildungskosten) von der Einkommenssteuer abzusetzen. In der Regel werden Gebühren für berufliche Fortbildungen als Werbungskosten anerkannt. Über diese Anerkennung wird aber im Einzelfall entschieden, so dass hier keine allgemeingültige Aussage getroffen werden kann und die Universität des Saarlandes keine diesbezüglichen Auskünfte erteilt.

Referent:


Dr. Friedbert Maier
, Dipl.-Kfm., Steuerberater, Gesellschafter/ Geschäftsführer der eigenen Kanzlei im Science Park 2 an der UdS (Schwerpunkte: Mittelstandsentwicklung und Existenzgründung), tätig im Rahmen des Existenzgründungsprogramms der UdS, Gutachter bei diversen Landgerichten zu steuerlichen und insolvenzrechtlichen Fragestellungen.