Erwerb von Schlüsselkompetenzen während der Promotion (Einzelberatung)
Erwerb von Schlüsselkompetenzen während der Promotion (Einzelberatung)
Die Promotion ist keine reine Fortsetzung des Studiums, sondern in der Regel eine erste Phase der Berufserfahrung sowie der Ausbildung von allgemeinen Schlüsselkompetenzen über die Vertiefung von fachspezifischen Kenntnissen hinaus.
Für die Aufnahme verantwortlicher Positionen in Wissenschaft, Wirtschaft oder Gesellschaft sind neben der fachlichen Qualifikation gerade diese fächerunabhängigen Fähigkeiten wie z.B. Projektmanagement, Führungskompetenzen, Kommunikation, Überzeugungskraft, interkulturelle Kompetenzen, Präsentationskompetenzen oder Team- und Kooperationsfähigkeit gefragt, was einem nicht zuletzt beim Lesen entsprechender Stellenausschreibungen vor Augen geführt wird.
Häufig machen sich Promovierende jedoch nicht genügend bewusst, wie sie z.B. in Vorstellungsgesprächen die während der Promotion erworbenen allgemeinen Kompetenzen in den oben genannten Bereichen darstellen können, um sich hinsichtlich dieser Erfahrungswerte Absolvent/inn/en, die bereits zu einem früheren Zeitpunkt "in die Praxis" eingestiegen sind, mindestens gleichzustellen.
Ziel dieses Einzelberatungsangebots ist es deshalb, Promovierende optimal darauf vorzubereiten, ihre während der Promotion erworbenen allgemeinen Schlüsselkompetenzen darstellen zu können – sowohl auf konzeptioneller Ebene als auch anhand konkreter Beispiele.
Dieses Angebot wird in Kooperation zwischen GradUS und der Servicestelle Franco-Allemande der ABG-DFH organisiert.
Infos zur Veranstaltung
|
Wichtig:
- Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 50 € pro Semester, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird.
- Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.
- Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite Kinderbetreuung).
- Steuerliche Absetzbarkeit: Wir empfehlen Ihnen den Versuch, die Teilnahmegebühren der GradUS-Workshops als Werbungskosten (Fortbildungskosten) von der Einkommenssteuer abzusetzen. In der Regel werden Gebühren für berufliche Fortbildungen als Werbungskosten anerkannt. Über diese Anerkennung wird aber im Einzelfall entschieden, so dass hier keine allgemeingültige Aussage getroffen werden kann und die Universität des Saarlandes keine diesbezüglichen Auskünfte erteilt.

Coachs:
Dr. Theo Jäger, seit 2008 wissenschaftlicher Koordinator des Graduiertenprogramms der Universität des Saarlandes (GradUS) und des internationalen, von der DFG geförderten Graduiertenkollegs "Adaptive Minds".

Bérénice Kimpe, Referentin bei der ABG-DFH (Sitz in Saarbrücken). Seit 2009 bietet sie verschiedene deutsch-französische Programme für Promovierende zur Vorbereitung auf den Berufseinstieg an.