LabVIEW-Aufbaukurs für Doktoranden mit Vorkenntnissen
LabVIEW-Aufbaukurs für Doktoranden mit Vorkenntnissen
LabVIEW ist eine Programmierumgebung, die Promovierende regelmäßig in der Mess-, Steuer-, Regel- und Automatisierungstechnik im Zusammenhang mit ihren Forschungs- und Entwicklungsarbeiten einsetzen.
Insbesondere dank der grafischen Entwicklungsumgebung erfreut sich LabVIEW einer weltweit hohen Beliebtheit in der akademischen Ausbildung und Forschung. An der UdS existiert seit 2006 eine lehrstuhlabhängige Campuslizenz.
Dieser Kurs orientiert sich am Vertiefungslehrgang "LabVIEW Core II" von National Instruments. Er komplettiert die Inhalte, die zum Ablegen der Prüfung zum "Certified LabVIEW Associate Developer" (CLAD) notwendig sind.
Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse der Programmierumgebung und der Programmiersprache, wie sie im Rahmen des Kurses "LabVIEW Core I" vermittelt werden.
Bei entsprechendem Interesse der Teilnehmer/innen kann der Kurs mit der optionalen, kostengünstigen Teilnahme an der offiziellen Prüfung zum CLAD der Firma National Instruments abgeschlossen werden.
National Instruments bietet zu diesem Kurs ein Kurshandbuch an. Dieses steht nicht elektronisch zur Verfügung und kann im Rahmen des Kurses kostengünstig (ca. 90% Rabatt) erworben werden. Aufgrund der Lieferzeit können Kursbuchbestellungen nur bis zum 02.11.12 entgegengenommen werden.
Infos zur Veranstaltung
|
Wichtig:
- Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 50 € pro Semester, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird.
- Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.
- Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite Kinderbetreuung).
- Steuerliche Absetzbarkeit: Wir empfehlen Ihnen den Versuch, die Teilnahmegebühren der GradUS-Workshops als Werbungskosten (Fortbildungskosten) von der Einkommenssteuer abzusetzen. In der Regel werden Gebühren für berufliche Fortbildungen als Werbungskosten anerkannt. Über diese Anerkennung wird aber im Einzelfall entschieden, so dass hier keine allgemeingültige Aussage getroffen werden kann und die Universität des Saarlandes keine diesbezüglichen Auskünfte erteilt.

Referent:
Henning Völlm, Diplom-Physiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Mikromechanik, Mikrofluidik / Mikroaktorik der UdS. Schwerpunkte: Mikrosystemtechnik, DFG-Projekt "Atomresonanzzelle", Optik, Industriekooperationen.