MATLAB-Kurs für Doktoranden ohne Vorkenntnisse

MATLAB-Kurs für Doktoranden ohne Vorkenntnisse


MATLAB ist eine häufig eingesetzte professionelle Entwicklungsumgebung zur numerischen Berechnung und rechenintensiven Verarbeitung bzw. Darstellung von wissenschaftlichen Untersuchungsergebnissen. Unter anderem eignet sich MATLAB zur Bild- und Signalverarbeitung sowie zur Analyse und Visualisierung großer Datensätze.

Darüber hinaus können über zusätzliche Pakete eine Vielzahl weiterer Bedürfnisse von Forschern aus Disziplinen wie der Biologie, der Finanzen oder beliebiger weiterer Fächer abgedeckt werden. Im Vergleich zu herkömmlichen Programmiersprachen wie C oder C++ lassen sich Berechnungen in MATLAB aufgrund des Funktionsumfangs und der einfachen Bedienbarkeit schneller lösen.

Dieser Einstiegsworkshop richtet sich an Doktoranden aller Fächer mit keinen oder nur geringen MATLAB-Vorkenntnissen. Die Referenten vermitteln darin systematisch die grundlegenden Funktionen und Einsatzmöglichkeiten dieser Programmiersprache.

 

 

Infos zur Veranstaltung


Datum
:  Samstag, 23. Februar 2013


Uhrzeit
: 9.00-17.00 Uhr


Ort
: CIP-Pool der Physik, Geb. C6 2, Raum U 28


Kosten
: 20 Euro (abzgl. GradUS-Qualifikationsguthaben; s.u.)


Anmeldung
: siehe Infos rechts oben


Wichtig
:

 

  • Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 50 € pro Semester, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird.

  • Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.

  • Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite Kinderbetreuung).

  • Steuerliche Absetzbarkeit: Wir empfehlen Ihnen den Versuch, die Teilnahmegebühren der GradUS-Workshops als Werbungskosten (Fortbildungskosten) von der Einkommenssteuer abzusetzen. In der Regel werden Gebühren für berufliche Fortbildungen als Werbungskosten anerkannt. Über diese Anerkennung wird aber im Einzelfall entschieden, so dass hier keine allgemeingültige Aussage getroffen werden kann und die Universität des Saarlandes keine diesbezüglichen Auskünfte erteilt.

Referenten:


Dipl.-Ing. Michael Karl und Christopher Haccius, BSc
, wissenschaftliche Mitarbeiter am Intel Visual Computing Institute und Promovierende am Lehrstuhl für Nachrichtentechnik der UdS. Beide beschäftigen sich in ihrer Forschung mit  Übertragungskanälen und Fragen der Videokodierung.