Persönlichkeitsbasierte Kommunikation in der Wissenschaft
Persönlichkeitsbasierte Kommunikation in der Wissenschaft
Verhandeln und Kontaktaufbau für Intro- und Extravertierte
Jede(r) hat eine Vorstellung von introvertierten und extravertierten Eigenschaften − die Unterscheidung erscheint in fast jedem Persönlichkeitstest. Doch kaum jemand weiß, was diese Ausprägungen für den Umgang miteinander und für die eigenen Bedürfnisse tatsächlich bedeuten.
Introvertierte und extravertierte Personen zeigen deutliche Unterschiede in ihrer Art des Kommunizierens. In beruflichen Kontexten sind beide Ausprägungen mit jeweils eigenen Stärken, aber auch mit besonderen Hürden verbunden.
Introvertierte Personen fühlen sich beispielsweise in Vortragssituationen vor einem größeren Publikum oder in schwierigen Diskussionen bzw. Verhandlungen oft unwohl. Extravertierte haben diese Probleme weniger, werden dagegen aber gerade im Wissenschaftskontext leicht als oberflächlich, anstrengend oder als zu spontan wahrgenommen.
Dieser Workshop geht erstmals in Deutschland auf diese Unterschiede ein und ist in seinem Design einzigartig. Er unterstützt junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei,
- ihre persönlichen Stärken und Vorteile als Introvertierte oder Extravertierte zu identifizieren und
- ihre spezifischen Hürden zu bewältigen, die mit ihrem Persönlichkeitstyp verbunden sind.
Infos zur Veranstaltung
|
Wichtig:
- Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 50 € pro Semester, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird.
- Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.
- Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite Kinderbetreuung).
- Steuerliche Absetzbarkeit: Wir empfehlen Ihnen den Versuch, die Teilnahmegebühren der GradUS-Workshops als Werbungskosten (Fortbildungskosten) von der Einkommenssteuer abzusetzen. In der Regel werden Gebühren für berufliche Fortbildungen als Werbungskosten anerkannt. Über diese Anerkennung wird aber im Einzelfall entschieden, so dass hier keine allgemeingültige Aussage getroffen werden kann und die Universität des Saarlandes keine diesbezüglichen Auskünfte erteilt.

Referentin:
Dr. Sylvia Löhken, Sprachwissenschaftlerin, Autorin und zertifizierter Coach, mehrjährige Lehr- und Forschungstätigkeit, zehn Jahre lang beim DAAD in leitenden Positionen in Deutschland und Japan tätig. Seit 2003 arbeitet sie mit klugen, leisen Menschen. Anfang 2012 erschien ihr Buch über introvertierte Kommunikation bei Gabal. Der "Spiegel" machte das Thema im August 2012 zur Titelstory.