Präsenz- und Sprechtraining für Doktoranden (Aufbautraining)
Präsenz- und Sprechtraining für Doktoranden (Aufbautraining)
Beruflicher Erfolg ist nicht zuletzt auch abhängig von der Qualität der Kommunikation und des eigenen Auftretens. Stimme, Ausdruckskraft und Körpersprache sind wichtige Erfolgsfaktoren unserer Kommunikation. Hinderliche Einstellungen und falsche Körperhaltungen können den Weg zur Erreichung persönlicher Ziele hingegen erschweren.
Innerhalb des Aufbaukurses "Präsenz-und Sprechtraining für Doktoranden" werden in Einzelcoachings die Aspekte und Fragen im Mittelpunkt stehen, die für ein Gruppenseminar zu persönlich oder zu speziell erscheinen. Das Intensivtraining bietet Raum, die eigene Präsenz aus überlagerten gesellschaftlichen Vorgaben und persönlichen Voraussetzungen zu entwickeln. Dafür steht jedem Teilnehmer/jeder Teilnehmerin eine Einzelstunde an individuellem Training mit dem Coach zur Verfügung.
Dieser Aufbaukurs richtet sich an alle Doktorand/inn/en, die bereits den Grundlagenkurs "Präsenz- und Sprechtraining" von GradUS besucht haben bzw. ihn im aktuellen Wintersemester besuchen werden.
Infos zum Einzelcoaching
Bemerkung: Gegen Übernahme eines höheren Eigenbeitrags können die Einzeltermine auf Wunsch auf eine Dauer von 1,5 oder maximal 2 Stunden verlängert werden. |
Wichtig:
- Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 50 € pro Semester, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird.
- Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.
- Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite Kinderbetreuung).
- Steuerliche Absetzbarkeit: Wir empfehlen Ihnen den Versuch, die Teilnahmegebühren der GradUS-Workshops als Werbungskosten (Fortbildungskosten) von der Einkommenssteuer abzusetzen. In der Regel werden Gebühren für berufliche Fortbildungen als Werbungskosten anerkannt. Über diese Anerkennung wird aber im Einzelfall entschieden, so dass hier keine allgemeingültige Aussage getroffen werden kann und die Universität des Saarlandes keine diesbezüglichen Auskünfte erteilt.

Referent:
Jan-Aiko zur Eck, Diplomschauspieler, Regisseur, Lehrbeauftragter im Bereich Kommunikation für angehende Führungskräfte, Coach für Führungskräfte, Trainings in den Bereichen Präsentation/ Rhetorik/Präsenzarbeit und Sprechtraining.