Stressmanagement für Promovierende

Stressmanagement für Promovierende


Dass eine Doktorarbeit auch Stress bedeutet, ist den meisten Promovierenden klar, bevor sie sich dafür entscheiden. Dennoch unterschätzen viele das Ausmaß des Stresses, den sie dann tatsächlich erleben: Hatte man sich anfangs noch darauf gefreut, sich intensiv mit einem Thema wissenschaftlich auseinanderzusetzen, stellt sich schnell heraus, dass zahlreiche Zusatzverpflichtungen (Lehrveranstaltungen, Klausurkorrekturen, Universitätsverwaltung etc.) kaum Zeit lassen, sich mit dem eigentlichen Thema zu befassen.

Die verbleibende Zeit sollte möglichst optimal genutzt werden, Misserfolge (etwa bei Experimenten) kann man sich schon zeitlich kaum leisten. Was bleibt ist ein immenser Zeitdruck, höchste Ansprüche an sich selbst und an andere sowie die Frage, wie man neben diesen ganzen Verpflichtungen auch noch ein erfülltes Privatleben führen soll.

Ziel dieses Workshops ist es, die Teilnehmer/innen für das Empfinden von Stress zu sensibilisieren, d.h. Frühwarnzeichen einer drohenden Überlastung rechtzeitig erkennen und selbständig Gegenmaßnahmen einleiten zu können. Hierzu erhalten sie grundlegende Informationen zum Thema "Stress", die sie anschließend gemeinsam mit den anderen Promovierenden unter Anleitung der Referentin auf ihren Alltag anwenden können. Übergeordnetes Ziel ist es dabei, den Teilnehmer/inne/n "Werkzeuge" an die Hand zu geben, mit denen sie ihren Alltag stressfreier und entspannter gestalten können.

 

 

Infos zur Veranstaltung


Datum
:  Freitag, 22. Februar 2013


Uhrzeit
: 9.00-17.30 Uhr


Ort
: Geb. C7 4, Raum 1.17


Kosten
: 30 Euro (abzgl. GradUS-Qualifikationsguthaben; s.u.)


Anmeldung
: siehe Infos rechts oben (max. 12 Teilnehmer/innen)


Wichtig
:

 

  • Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 50 € pro Semester, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird.

  • Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.

  • Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite Kinderbetreuung).

  • Steuerliche Absetzbarkeit: Wir empfehlen Ihnen den Versuch, die Teilnahmegebühren der GradUS-Workshops als Werbungskosten (Fortbildungskosten) von der Einkommenssteuer abzusetzen. In der Regel werden Gebühren für berufliche Fortbildungen als Werbungskosten anerkannt. Über diese Anerkennung wird aber im Einzelfall entschieden, so dass hier keine allgemeingültige Aussage getroffen werden kann und die Universität des Saarlandes keine diesbezüglichen Auskünfte erteilt.

Referent/in:


Barbara Beder
, Diplom-Psychologin, Mitarbeiterin bei BBB Consulting International, weitreichende Erfahrungen in den Bereichen Stressmanagement, psychologische Diagnostik und Individual- bzw. Gruppencoaching.