Wissenschaft als Karriereweg
Wissenschaft als Karriereweg
Dieser Workshop richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die eine Promotion ins Auge fassen, und an Promovierende mit grundsätzlichem Interesse an einer Karriere in der Wissenschaft. Er zielt darauf ab, den Teilnehmenden Überblickswissen zu vermitteln über aktuelle Entwicklungen des Promovierens und über das Berufsfeld Wissenschaft in Deutschland sowie dem Europäischen Forschungsraum. Auf diese Weise versteht sich die Veranstaltung als Entscheidungshilfe für den jeweils nächsten Schritt: den Beginn einer Promotion oder den Eintritt in die Postdoc-Phase.
Die Veranstaltung kombiniert die folgenden Elemente:
- Welche Rahmenbedingungen und Elemente kennzeichnen ein gutes Promotionsumfeld?
- Welches sind wichtige Fördermöglichkeiten für eine Promotion, auch z.B. für eine Auslandsphase?
- Gibt es aktuelle Entwicklungen im Promotionswesen und falls ja, was haben sie mit mir zu tun?
- Wie sehen die wichtigsten Phasen und Schritte einer wissenschaftlichen Karriere nach der Promotion aus?
- Wie lassen sich weitere wissenschaftliche Qualifizierungswege mit meiner individuellen Lebensplanung vereinbaren?
- Instrumente zur Karriereentwicklung im deutschen und europäischen Wissenschaftssystem
Dieser Workshop wird im Rahmen einer Kooperation zwischen GradUS, dem Zentrum für Schlüsselkompetenzen und der Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung der UdS angeboten.
Infos zur Veranstaltung
|
Wichtig:
- Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 50 € pro Semester, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird.
- Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.
- Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite Kinderbetreuung).
- Steuerliche Absetzbarkeit: Wir empfehlen Ihnen den Versuch, die Teilnahmegebühren der GradUS-Workshops als Werbungskosten (Fortbildungskosten) von der Einkommenssteuer abzusetzen. In der Regel werden Gebühren für berufliche Fortbildungen als Werbungskosten anerkannt. Über diese Anerkennung wird aber im Einzelfall entschieden, so dass hier keine allgemeingültige Aussage getroffen werden kann und die Universität des Saarlandes keine diesbezüglichen Auskünfte erteilt.

Referentin:
Dr. Beate Scholz, Scholz – consulting training coaching, Bonn. Seit 2003 international als Trainerin, Gutachterin, Strategieberaterin und Coach für Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Wissenschaftseinrichtungen tätig; bis 2008 in Ergänzung zur Leitung des Bereichs Nachwuchsförderung der DFG.