Einwerbung von Promotionsstipendien
Einwerbung von Promotionsstipendien – Erfahrungsberichte von Stipendiaten
Zahlreiche nationale und internationale Förderorganisationen stellen Promotionsstipendien zur Verfügung. Aufgrund der Vielzahl an Möglichkeiten ist es für angehende Doktorandinnen und Doktoranden oft mühsam, das geeignete Programm zu finden. Mit der Vorbereitung der Bewerbung kommen weitere Fragen auf.
In der Veranstaltung wird zuerst ein Kurzüberblick über verschiedene Stipendienprogramme gegeben. Im Anschluss berichten Stipendiatinnen und Stipendiaten, die an der Universität des Saarlandes promovieren, über ihre persönliche Erfahrung bei der Wahl des Förderprogramms und der Beantragung der Förderung. Thematisiert werden auch die damit einhergehenden Verpflichtungen sowie die ideelle Begleitung durch den Fördergeber. Interessierte Graduierte und Promovierende, die sich für ein Stipendium der vorgestellten oder weiterer Stiftungen bzw. Programme interessieren, haben nach den Präsentationen Gelegenheit, sich mit den Promotionsstipendiaten und den Ansprechpartnern der UdS sowie einigen Vertrauensdozent/inn/en von Stiftungen auszutauschen.
Ziel der Veranstaltung ist es, auf Grundlage des persönlichen Erfahrungsschatzes der Promotionsstipendiaten Tipps zu erhalten, die die Wahl eines geeigneten Förderprogramms sowie das Beantragen eines eigenen Stipendiums erleichtern sollen.
Ansprechpartner an der UdS: Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung (KNF) und Graduiertenprogramm GradUS
Infos zur Veranstaltung
|
Wichtig:
- Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 50 € pro Semester, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird.
- Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.
- Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite Kinderbetreuung).
- Steuerliche Absetzbarkeit: Wir empfehlen Ihnen den Versuch, die Teilnahmegebühren der GradUS-Workshops als Werbungskosten (Fortbildungskosten) von der Einkommenssteuer abzusetzen. In der Regel werden Gebühren für berufliche Fortbildungen als Werbungskosten anerkannt. Über diese Anerkennung wird aber im Einzelfall entschieden, so dass hier keine allgemeingültige Aussage getroffen werden kann und die Universität des Saarlandes keine diesbezüglichen Auskünfte erteilt.