Laterale Führung für Doktoranden am Beispiel Ultimate Frisbee
Laterale Führung für Doktoranden am Beispiel Ultimate Frisbee
Während der Promotion und im späteren Berufsalltag sind Doktoranden häufig mit Arbeitssituationen konfrontiert, in denen keine klaren hierarchischen Beziehungen zu den anderen Gruppenmitgliedern definiert sind – z.B. in Arbeitsgruppen oder Projektteams. In diesen Situationen sind ein hohes Maß an kooperativem Verhalten und die Fähigkeit zur Konfliktlösung "auf Augenhöhe" gefordert.
Der Teamsport Ultimate Frisbee wird bis zur höchsten internationalen Ebene gänzlich ohne Schiedsrichter betrieben. Im Workshop wird am Beispiel von Ultimate Frisbee verdeutlicht, wie durch eine gemeinsame Wertebasis und die Anwendung konkreter Kommunikationsregeln ein respektvoller und ergebnisorientierter Umgang möglich wird – ohne dass regulierende Instanzen (Schiedsrichter oder Vorgesetzte) benötigt werden.
Im Workshop wird das Prinzip der Selbstregulierung bzw. lateralen Führung mit theoretischen und praktischen Übungen erarbeitet und auf die Ebene der beruflichen Zusammenarbeit übertragen.
Infos zur Veranstaltung
|
Wichtig:
- Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 50 € pro Semester, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird.
- Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.
- Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite Kinderbetreuung).
- Steuerliche Absetzbarkeit: Wir empfehlen Ihnen den Versuch, die Teilnahmegebühren der GradUS-Workshops als Werbungskosten (Fortbildungskosten) von der Einkommenssteuer abzusetzen. In der Regel werden Gebühren für berufliche Fortbildungen als Werbungskosten anerkannt. Über diese Anerkennung wird aber im Einzelfall entschieden, so dass hier keine allgemeingültige Aussage getroffen werden kann und die Universität des Saarlandes keine diesbezüglichen Auskünfte erteilt.

Referenten:
Jörg Benner, selbständiger Journalist und PR-Berater, Seminarleiter. Studium der Germanistik und Philosophie an der Universität Konstanz. Nach dem Studium u.a. als Autor bei der Harald-Schmidt-Show tätig. Jörg Benner ist aktiver Ultimate-Frisbee-Übungsleiter und Geschäftsführer des Deutschen Frisbeesport-Verbandes.

Martin Swat, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Fertigungstechnik an der UdS. Aktiver Ultimate-Frisbee-Spieler und Übungsleiter im Hochschulsport der UdS.