Methodik und Statistik in den empirischen Humanwissenschaften
Methodik und Statistik in den empirischen Humanwissenschaften
– für experimentell arbeitende Doktoranden aller Fächer
Die Qualität wissenschaftlicher Arbeiten ist grundlegend von der methodischen Durchführung und der korrekten Herangehensweise an die statistische Auswertung abhängig. Die gewissenhafte und strukturierte Planung einer wissenschaftlichen Studie im Vorfeld (insbesondere auch bei einer Doktorarbeit) besitzt daher eine zentrale Bedeutung.
Dieser Kurs zielt auf allgemeine Aspekte der methodischen Planung und der statistischen Auswertung empirischer Studien in den Humanwissenschaften. Darunter fallen die Herleitung wissenschaftlicher Fragestellungen und die Hypothesenbildung, das Problem der Operationalisierung der wichtigsten Variablen sowie die Entscheidung über Forschungsdesigns und adäquate statistische Verfahren.
Neben einer theoretischen Einführung werden exemplarisch publizierte wissenschaftliche Studien besprochen. An einem konkreten Beispiel sollen die Anwesenden selbst ein Studiendesign erarbeiten. Zudem können Fragestellungen in Zusammenhang mit konkreten Promotionsvorhaben in der Gruppe diskutiert werden.
Dieses Angebot wird von GradUS in Kooperation mit dem Doktorandenprogramm der Sportmedizin der UdS organisiert und richtet sich an Doktoranden aller Fächer, die empirisch arbeiten oder in ihrer Promotionsforschung methodisch-statistische Fragestellungen bearbeiten.
Infos zur Veranstaltung
|
Wichtig:
- Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 50 € pro Semester, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird.
- Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.
- Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite Kinderbetreuung).
- Steuerliche Absetzbarkeit: Wir empfehlen Ihnen den Versuch, die Teilnahmegebühren der GradUS-Workshops als Werbungskosten (Fortbildungskosten) von der Einkommenssteuer abzusetzen. In der Regel werden Gebühren für berufliche Fortbildungen als Werbungskosten anerkannt. Über diese Anerkennung wird aber im Einzelfall entschieden, so dass hier keine allgemeingültige Aussage getroffen werden kann und die Universität des Saarlandes keine diesbezüglichen Auskünfte erteilt.

Referenten:
Dr. Oliver Faude, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department für Sport, Bewegung und Gesundheit der Universität Basel und stellvertretender Leiter des Arbeitsbereichs Trainingswissenschaft.

Dr. Lars Donath, Postdoktorand am Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit der Universität Basel.