Simulation eines ACs

Simulation eines Assessment-Centers für Doktoranden


Ein Assessment Center (AC) ist ein Verfahren der Personaldiagnostik, bei dem "mehrere Personen über einen definierten Zeitraum verschiedene Aufgaben zu bewältigen haben und dabei von mehreren Beobachtern hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeiten beurteilt werden" (vgl. Sarges, 2001). Es wird einerseits zur Auswahl geeigneter Bewerber für eine definierte Position eingesetzt, andererseits dient es Auswahlprozessen interner Personalentwicklungsmaßnahmen. Darüber hinaus kann mittels des ACs eine Potentialanalyse erfolgen. Dabei liegt der Fokus auf dem Verhalten, das die Teilnehmenden zeigen und, von dem ausgehend, bestehende Fertigkeiten und Fähigkeiten, aber auch Entwicklungspotentiale herausgearbeitet werden.

Neben einer Einführung in die Methodik des ACs, die Bausteine und Prinzipien dieses speziellen Verfahrens, bietet der Workshop den Teilnehmenden vor allem die Möglichkeit, sich in den verschiedenen Übungen im geschützten Raum selbst auszuprobieren. Die Analysen erfolgen durch (psychologisch) geschulte Beobachter und bilden die Grundlage für ein abschließendes individuelles Feedbackgespräch. Ziel ist eine fundierte Rückmeldung, die zum einen bestehende Kompetenzen betont und zum anderen Entwicklungspotentiale benennt und erste Ansätze liefert, wie diese in Zukunft zu realisieren sind.


 

Infos zur Veranstaltung


Datum
:  Freitag, 14. März 2014


Uhrzeit
: 9.00-17.00 Uhr, danach Einzelgespräche mit den
    Teilnehmer/innen (bis ca. 20.00 Uhr)


Ort
: Geb. C7 4, Konferenzraum 1.17


Kosten
: 90 Euro (abzgl. GradUS-Qualifikationsguthaben; s.u.)


Anmeldung
: siehe Infos rechts oben (max. 8 Teilnehmer/innen)


Wichtig
:

 

  • Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 50 € pro Semester, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird.

  • Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.

  • Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite Kinderbetreuung).

  • Steuerliche Absetzbarkeit: Wir empfehlen Ihnen den Versuch, die Teilnahmegebühren der GradUS-Workshops als Werbungskosten (Fortbildungskosten) von der Einkommenssteuer abzusetzen. In der Regel werden Gebühren für berufliche Fortbildungen als Werbungskosten anerkannt. Über diese Anerkennung wird aber im Einzelfall entschieden, so dass hier keine allgemeingültige Aussage getroffen werden kann und die Universität des Saarlandes keine diesbezüglichen Auskünfte erteilt.

Referentin:


Dr. Astrid Carolus
, Studium der Psychologie an der UdS, Mitarbeiterin in einer Personal- und Unternehmensberatung, wiss. Mitarbeiterin in der Medien- und Organisationspsychologie an der UdS, Promotion an der Universität Würzburg. Derzeit als wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl Medienpsychologie der Universität Würzburg tätig, zudem freiberuflich als Trainerin und Beraterin.