Statuskommunikation in der Wissenschaft

Statuskommunikation in der Wissenschaft


Menschliche Kommunikation unterliegt zwei grundsätzlichen Prinzipien: Sie will erstens Verbindungen und Konsens schaffen – und sie sorgt zweitens für hierarchische Ordnung und damit für Orientierung innerhalb von Gruppen. Eine Folge des letzteren Prinzips ist der Einsatz von Statussignalen. Die Person, die Statussignale verwendet, signalisiert einen höheren oder niedrigeren Status als ihre Kommunikationspartner. Das kann bewusst oder unbewusst geschehen.

Die Statuskommunikation ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für hochqualifizierte Menschen. Viele Wissenschaftler/innen haben allerdings ihre Probleme mit der statusorientierten Kommunikation; sie kommunizieren bevorzugt konsensorientiert und verhalten sich entsprechend weniger wettbewerbsorientiert. Dies kann nicht nur für Schwierigkeiten und Missverständnisse im professionellen Austausch mit Statusorientierten sorgen, sondern im schlimmsten Fall auch Aufstiegschancen kosten.

Die teilnehmenden Promovierenden lernen in diesem Work- shop, Statussignale zu deuten und im Umgang mit Mitarbeitern oder Vorgesetzten bewusst zu nutzen. Sie erfahren, wie das eigene Mindset sich in der Kommunikation niederschlägt und wie sich Beziehungen mit Statusbezug gestalten lassen. Ziel ist es, in Situationen souverän handeln zu können, in denen es um Verteilungskämpfe, Machtrituale oder "Schaukämpfe" geht – und eben nicht um kluge Sachargumente.

 

 

Infos zur Veranstaltung


Datum
:  Freitag, 29. November 2013


Uhrzeit
: 9.00-17.00 Uhr


Ort
: Geb. E1 1, Konferenzraum 4.07


Kosten
: 70 Euro (abzgl. GradUS-Qualifikationsguthaben; s.u.)


Anmeldung
: siehe Infos rechts oben (max. 12 Teilnehmer/innen)


Wichtig
:

 

  • Die Teilnahme an den GradUS-Workshops wird von der Universität des Saarlandes finanziell unterstützt: Doktorand/inn/en der Universität verfügen über ein Qualifikationsguthaben von 50 € pro Semester, das bei der Erhebung der Teilnahmegebühr angerechnet wird.

  • Die Teilnahme an den Workshops wird mit einem GradUS-Zertifikat bescheinigt. Gegen Ende der Promotion kann auf Anfrage auch ein Gesamtzertifikat ausgestellt werden.

  • Promovierende mit Kindern können eine kostenlose Kinderbetreuung für die Dauer der jeweiligen GradUS-Veranstaltung beantragen (siehe Unterseite Kinderbetreuung).

  • Steuerliche Absetzbarkeit: Wir empfehlen Ihnen den Versuch, die Teilnahmegebühren der GradUS-Workshops als Werbungskosten (Fortbildungskosten) von der Einkommenssteuer abzusetzen. In der Regel werden Gebühren für berufliche Fortbildungen als Werbungskosten anerkannt. Über diese Anerkennung wird aber im Einzelfall entschieden, so dass hier keine allgemeingültige Aussage getroffen werden kann und die Universität des Saarlandes keine diesbezüglichen Auskünfte erteilt.

Referentin:


Dr. Sylvia Löhken
, Sprachwissenschaftlerin, Autorin, zertifizierter Coach, mehrjährige Lehr-/Forschungstätigkeit, zehn Jahre lang beim DAAD in leitenden Positionen in Deutschland und Japan, Expertin für Wissenschaftskommunikation und für intro- bzw. extrovertierte Kommunikation, Vortragsrednerin des Jahres 2012 (www.vortragsredner.de).