Eine kleine Einführung in R
Wir beginnen den Workshop, indem wir die basalen Funktionsprinzipien von R und RStudio kennenlernen und verschiedene Dokumententypen, mit denen man in R und RStudio arbeiten kann. Aufbauend widmen wir uns im Rahmen des Workshops folgenden Themenbereichen:
- Datenmanagement
- Deskriptivstatistiken
- Datenvisualisierung
- Basics der Datenanalyse
Die Workshopteilnahme wird aktiv gestaltet sein, sodass alle Teilnehmenden praktische Erfahrung damit sammeln, R-Syntax zu schreiben und Output zu interpretieren – sowie lernen mit Warnungen und Fehlermeldungen effektiv umzugehen.
Der Workshop richtet sich an Studierende und Wissenschaftler*innen ohne oder mit wenig Vorerfahrung, die planen R für wissenschaftliche Arbeiten selbst zu nutzen und Dozierende, die mit R arbeitende Studierende kompetent betreuen möchten. Aufbauend auf dem im Workshop erworbenen Wissen werden die Teilnehmenden zudem in der Lage sein, sich schnell durch eigene Recherche weiteres, disziplinspezifisches Wissen zur Nutzung der Software anzueignen, das den Rahmen eines Einführungsworkshops für eine breite Zielgruppe sprengen würde.
Voraussetzungen: Vorwissen ist für die Workshopteilnahme nicht erforderlich, aber alle Teilnehmenden sollten sicherstellen, die aktuelle Version von R und RStudio vor Beginn des Workshops auf dem eigenen Gerät, das sie in den Workshopsitzungen nutzen werden, installiert zu haben.
Dieser Workshop wird als Kooperation zwischen dem Schlüsselkompetenzen-Programm des Zentrums für lebenslanges Lernen (ZelL) und dem GradUS-Programm der Universität des Saarlandes angeboten.
Infos zur Veranstaltung
Datum: 21.6./28.6. & 5.7.2023, jeweils mittwochs
Uhrzeit: jeweils 15.00-18.15 Uhr
Ort: Gebäude A2 2, Seminarraum 1.27
Kosten: keine
Referentinnen
Privatdozentin Dr. Dorota Reis ist Psychologin und leitet die Forschungsgruppe Angewandte Statistische Modellierung. Sie verantwortet die Ausbildung in der Methodenlehre und in der Statistiksoftware R im Bachelorstudiengang der Psychologie und gibt regelmäßig interne und externe Workshops zu einer breiten Palette an statistischen Verfahren.
Lisa Peuckmann ist Psychologin und Doktorandin in der Forschungsgruppe Angewandte Statistische Modellierung. Sie forscht zu Implikationen von Verletzungen psychometrischer Annahmen für die Auswertung und Interpretation von quer- und (intensiv-)längsschnittlichen Daten.
Bitte beachten Sie
Hinweise zum GradUS-Guthaben und zur Teilnahme an den Workshops