Präsentieren im Studium und in der Wissenschaft

Seine Ergebnisse zu Präsentieren ist elementarer Bestandteil jedes Studiums und Arbeiten in der Wissenschaft – doch gute und fundierte Ergebnisse müssen auch erfolgreich zum Zuhörenden transportiert werden, und das auch am besten auf verständliche Art und Weise. Doch wie tut man das am besten?

Darauf gibt es viele individuelle Antworten, weshalb den Teilnehmer*innen in diesem Workshop unterschiedliche Techniken mit an die Hand gegeben werden sollen, wie sie im Studium und Wissenschaft erfolgreicher präsentieren können. Wir werden uns verschiedene Arten der Vorbereitung anschauen, einige nützliche Tools erkunden und ein paar besondere Kniffe besprechen. Besonders soll auch auf Online-Formate eingegangen werden, die seit der Corona-Pandemie nicht mehr aus dem studentischen und wissenschaftlichen Leben wegzudenken sind.

Der Workshop ist in einen synchronen und einen asynchronen Teil unterteilt. Im asynchronen Teil werden Sie das Gelernte reflektieren und anwenden.

Dieser Workshop wird als Kooperation zwischen dem Schlüsselkompetenzen-Programm des Zentrums für lebenslanges Lernen (ZelL) und dem GradUS-Programm der Universität des Saarlandes angeboten.

Infos zur Veranstaltung

Datum: Freitag, 28. April 2023

Uhrzeit: 14.00-16.00 Uhr

Ort:  Gebäude A4 2 - Seminarraum 0.15        

Kosten: keine

Referent

Elias Harth ist studierter Historiker und wiss. Mitarbeiter am Zentrum für lebenslanges Lernen der Universität des Saarlandes. Er verantwortet dort u.a. neben dem Schlüsselkompetenzen-Programm auch den Schwerpunkt "Europa, Interkulturelle Kommunikation und Politikwissenschaften". Er promoviert zu einem orientalistisch-slawistischen Thema und arbeitet zur Geschichte der russischen und islamischen Welt zwischen Mittelalter und Neuzeit.