Fatma Pia Hotait

Assozierte Doktorandin im Nachwuchskolleg Europa

Kulturwissenschaft

Mail:fatmapia.hotait(at)uni-saarland.de
 

 

Fatma Pia Hotait ist Doktorandin an der Universität des Saarlandes, angegliedert an den Lehrstuhl für Romanische und Allgemeine Literatur- und Kulturwissenschaft sowie an die Juniorprofessur für Europastudien, Schwerpunkt Westeuropa und Grenzräume. Nach einem Bachelor in Journalismus an der ESJ-Paris (École Supérieure de Journalisme) und einem Master in deutsch-französischen Studien in grenzüberschreitender Kommunikation und Kooperation zwischen Metz, Saarbrücken und Luxemburg hat sie sich für eine Doktorarbeit entschieden. Derzeit konzentriert sich ihre Forschung auf die Migrationsvorstellungen libanesischer Studierender, die sich für die Migration nach Deutschland entscheiden. Parallel befasst sie sich auch mit intersektionalen feministischen Themen und ist aktives Gründungsmitglied der AG-Antirassismus der UdS. Seit Mai 2023 ist sie assoziierte Doktorandin im Nachwuchskolleg Europa des Clusters für Europaforschung.

Weitere Informationen zur Person

Dissertationsprojekt

Imaginaire migratoire des étudiants libanais qui migrent vers l'Allemagne

Das Dissertationsprojekt befasst sich mit der Vorstellung der Migration von jungen libanesischen Studierenden, die ihr Land verlassen, um in Deutschland ein Studium zu beginnen oder fortzusetzen. In diesem Projekt geht es darum, die Personen als Subjekte zu betrachten, die aus ihrer Herkunfts­gesell­schaft auswandern bzw. emigrieren, bevor sie im Aufnahmeland zu Immigrant:innen werden. So stehen die Projektion der Migration, die Erwartungen, aber auch die Art und Weise, wie das Migrationsprojekt im Alltag gelebt wird, noch bevor man es erlebt oder konkret darüber nachdenkt, im Mittelpunkt der Überlegungen dieses Projekts. Obwohl die libanesische Diaspora zahlreich und kein neues Phänomenon ist, ist diese neue studentische Migration anders: Die Studierenden bilden sich im Ausland weiter und migrieren nicht für die Arbeit. Deutschland etabliert sich immer mehr als bevorzugtes Ziel, was ein zentrales Thema der Analyse ist. Die Dissertation wird daher versuchen, herauszustellen, warum und vor allem wie dieser studentische Migrationsstrom natürlich von den Studierenden, aber auch von den Universitäten, insbesondere in Deutschland, gewollt ist. Zu diesem Zweck werden verschiedene Programme untersucht und analysiert. Außerdem wird eine Reihe von Interviews mit jungen Studierenden durchgeführt und analysiert, die vor ihrer Abreise stehen oder erst vor wenigen Tagen in Deutschland angekommen sind, um ihren Weg zu entschlüsseln. Auch die Rolle und Position von Studentinnen wird thematisiert.