13.07.2022

Die Ringvorlesungen in der 29. Kalenderwoche

Die Universität des Saarlandes bietet im Sommersemester öffentliche Vorträge an, zu denen alle Interessierten eingeladen sind.

1. Literaturwissenschaftliche Ringvorlesung: „Homer und Homer-Rezeption“
Montag, 18. Juli, 19.00 Uhr, Rathausfestsaal: Abschlussvortrag: „Die homerischen Epen und der Film"

Referent: Dr. Christoph Catrein (Universität des Saarlandes)

Die elfte Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesung stellt Perspektiven der Klassischen Philologie auf die Epen Homers vor. Veranstalter der Reihe sind die Universität des Saarlandes und die Landeshauptstadt Saarbrücken. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, es gelten die aktuellen Hygieneregeln.
Infos unter: http://www.uni-saarland.de/forschen/literaturarchiv/veranstaltungen/ringvorlesungen.html
Kontakt: Prof. Dr. Sikander Singh, Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass, Tel.: 0681 302-3327, E-Mail: s.singh(at)sulb.uni-saarland.de 


2. Ringvorlesung: „Raumschiff Erde – Nachhaltigkeit“ (online)
Dienstag, 19. Juli, 17.30 Uhr: „Bildung in Zeiten globaler Krisen“

Referent: Prof. Dr. Kai Niebert (Didaktik der Naturwissenschaften und der Nachhaltigkeit, Universität Zürich) 

Die Klimakrise ist in Deutschland angekommen; Jahrhundertfluten und Dürren wechseln sich ab. Und auch das Artensterben bringt zunehmend Ökosysteme in Bedrängnis. Spätestens seit dem Überfall Putins auf die Ukraine ist die Energiewende von einem klimapolitischen Projekt zu einer sicherheitspolitischen Notwendigkeit geworden. In den großen internationalen Übereinkommen spielt Bildung eine große Rolle. Aber welche Bildung ist dies? – Basierend auf naturwissenschaftlichen, politischen wie auch didaktischen Erkenntnissen will der Referent Strategien zur Bewältigung der globalen Herausforderungen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit diskutieren. Aufbauend auf einer Analyse von Programmen für mehr Nachhaltigkeit in Schulen und Daten aus der COVID-19-Krise will er erörtern, wie Bildung zum Stopp der Klimakrise beitragen kann.
Die 12-teilige Reihe ist die Fortsetzung der Ringvorlesung, die im Wintersemester den Schwerpunkt auf Klimaschutz und Klimawandel gelegt hat. Die Links zur Online-Teilnahme finden Sie im Veranstaltungskalender der Universität unter: www.uni-saarland.de/veranstaltungen sowie hier


3. Öffentliche Veranstaltungsreihe: Krieg in der Ukraine – ein Krieg um „Europa“?
Dienstag, 19. Juli, 18.30 bis 20 Uhr, Rathausfestsaal Saarbrücken: 

Podiumsdiskussion: „Der Ukraine-Krieg und die Europäische Union. Herausforderungen und Perspektiven“
mit dem ukrainischen Juristen und Europa-Gastprofessor Roman Petrov und der Politikwissenschaftlerin Dr. Barbara Kunz vom Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik der Universität Hamburg 
Das Gespräch wird moderiert von dem Saarbrücker Strafrechtler Juniorprofessor Dominik Brodowski. Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Englisch statt, eine Simultanübersetzung ist vorgesehen. 


Im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion stehen die Beziehungen zwischen der EU und der Ukraine: Wie sind die Beziehungen in den vergangenen Jahren seit der EU-Osterweiterung 2004 zu charakterisieren, welche Entwicklung haben sie durch den aktuellen Krieg genommen? Welche Zukunftsperspektiven lassen sich, auch im Angesicht der Schrecken des Krieges, sowohl für die europäische Staatengemeinschaft als auch für die Ukraine skizzieren? Die Beitrittsperspektive wird als mühsamer Weg markiert – aber kann sie auch ein Motor für Reformen sein? Und wie plausibel sind diese in Kriegszeiten? Haben die aktuellen Entwicklungen Auswirkungen auf die Beitrittskriterien – für die Ukraine, aber auch für andere Beitrittskandidaten, zum Beispiel auf dem Westbalkan? Übergreifend ist die Sicherheitsarchitektur in Europa zu hinterfragen: Wie ist das Verhältnis, wie sind die Verantwortungsbereiche zwischen der EU, der NATO und den USA auszutarieren? 

Die Podiumsdiskussion setzt den vorläufigen Schlusspunkt der interdisziplinären Veranstaltungsreihe, mit der die Universität im Sommersemester versucht hat, den Krieg in der Ukraine europawissenschaftlich einzuordnen. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.
Aktuelle Informationen unter: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/ceus/ceus-veranstaltungen/ukraine.html
Kontakt: Anne Rennig, Cluster für Europaforschung, E-Mail: ceus@uni-saarland.de 
Tel.: 0681 302-4041, www.uni-saarland.de/ceus