Europa-Diskurs(e) – Vortragsreihe
Internationale Europaforschung zu Gast an der Universität des Saarlandes
Die Vortragsreihe "Europa-Diskurs(e)" gibt Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität sowie der interessierten Öffentlichkeit Gelegenheit, sich über aktuelle Europa-Forschung an internationalen Universitäten zu informieren und mit renommierten Gästen ins Gespräch zu kommen. Mit der Wahl eines thematischen Schwerpunkts der interdisziplinären Vortragsreihe knüpft das CEUS zudem direkt an die Europaforschung der Universität des Saarlandes an, um so innovative Impulse und nachhaltige Kontakte zu befördern. Die Reihe findet alle zwei Jahre statt.
Geschichte und Gegenwart von Solidarität in Europa und von Europäischer Solidarität
6. Mai 2021, 16–18 Uhr c. t.: Europäische Solidarität: Leerformel, Staatsmaxime oder gelebte Praxis?
Prof. Dr. Hans-Jörg Trenz (Scuola Normale Superiore, Florenz)
27. Mai 2021, 16–18 Uhr c. t.: Transnational Solidarity in Europe as Boundary-making
Prof. Dr. Magdalena Nowicka (Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) / Humboldt-Universität zu Berlin)
24. Juni 2021, 16–18 Uhr c. t.: Fairness and Solidarity in EU Refugee Policy
Prof. Dr. Andrea Sangiovanni (King’s College London)
15. Juli 2021, 16–18 Uhr c. t.: Solidarität mit dem "gekidnappten Westen". Europa als idealisierte Gemeinschaft (1975–1989)
Prof. Dr. Emmanuel Droit (Sciences Po Strasbourg)
Europas Peripherie und darüber hinaus – Perspektiven "von außen" auf Europa
16.10.2019: "Borders, Brexit and Citizenship"
Prof. Dr. Willem Maas (Glendon College, York University, Toronto, Canada)
Weitere Informationen hier
04.12.2019: "The Relative Geography of Identity Formation: The Dynamics of Periphery and Centrality in European Integration Processes"
Prof. Dr. Maria Stoicheva (St.-Kliment-Ohridski-Universität Sofia und Jean Monnet Chair of Identity and Multilingualism in Europe)
Weitere Informationen hier
12.12.2019: "The Politics of Digital Transformation: Challenges and Opportunities for the EU and Australia" – Der Vortrag entfällt
Prof. Dr. Anthony Elliott (University of South Australia, Executive Director of the Hawke EU Jean Monnet Centre of Excellence and Network at the University of South Australia)
Weitere Informationen hier
22.01.2020:"African Global: Culture transnationale, construction identitaire et globalisation"
Dr. habil. Sylvère Mbondobari (Université Omar Bongo)
Weitere Informationen hier
29.01.2020: "Lateinamerika – Europa: 500 Jahre Verflechtung zwischen gestern und morgen"
Prof. Dr. Hans-Jürgen Burchardt (Universität Kassel, Professor für Internationale und intergesellschaftliche Beziehungen, Direktor des Centro de Estudios Latinoamericanos und Direktor des CALAS - Maria Sibylla Merian Center for Advanced Latin American Studies)
Weitere Informationen hier
Flucht und Migration aus soziologischer Perspektive
16.11.2017: "Gaps in Time (1918/1991): Europa und die Welt(en) von Gestern"
Prof. Dr. Emmanuel Droit (Sciences Po Strasbourg, Geschichte)
30.11.2017: "Refugee Reception in the Mediterranean"
Prof. Dr. Brad Blitz (Middlesex University London, Internationale Politik)
07.12.2017: “Brexit, Race and Citizenship: The End of Free Movement in Europe?”
Prof. Dr. Adrian Favell (Leeds University, Soziologie)
14.12.2017: "Social Transnationalism: What is it and how Does it Affect European Integration?"
Prof. Dr. Ettore Recchi (Sciences Po Paris, Soziologie)
18.01.2018: "In Vielfalt geeint? Vom Wandel der Parteienlandschaften in Europa“
Prof. Dr. Hélène Miard-Delacroix (Université Paris-Sorbonne, Deutschlandstudien)
01.02.2018: "Football et migrations: une histoire européenne"
Prof. Dr. William Gasparini (Université de Strasbourg, Sportsoziologie, Jean-Monnet-Lehrstuhl)