FONTE-Stiftungsprofessur
Mit der FONTE-Stiftungsprofessur bezieht das Cluster für Europaforschung exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in seine europabezogenen Aktivitäten in Forschung und Lehre ein. Zudem werden sie mit den Europa-Akteuren der Universität vernetzt und erhalten eine Plattform für ihren weiteren wissenschaftlichen Werdegang.
Die Stiftungsprofessur der FONTE-Stiftung unterstützt begabte junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ihrer literatur-und kulturwissenschaftlichen Arbeit. Die Stiftung fördert gezielt geisteswissenschaftliche Fächer. Kooperationen bestehen mit der Humboldt-Universität Berlin, der Freien Universität Berlin sowie der Filmuniversität Babelsberg.

FONTE-Stiftungsprofessur im SS 2020 und WS 2020/21
Im Sommersemester 2020 und Wintersemester 2020/21 hatte apl. Prof. Dr. Niklas Bender die am CEUS angesiedelte FONTE-Stiftungsprofessur inne.
Herr Bender studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Philosophie und Neuere deutsche Literatur an der FU Berlin und an der Universität Paris 8. Er promovierte über das Thema „Kampf der Paradigmen: Die Literatur zwischen Geschichte, Biologie und Medizin, 1850–1900 (Flaubert, Zola, Fontane)“. 2013 folgte mit der Schrift „Die lachende Kunst. Funktionen des Komischen in der klassischen Moderne“ die Habilitation.
Kontakt:
niklas.bender(at)uni-tuebingen.de
Wintersemester 2020/2021
- Proseminar: Die (Wieder-)Verzauberung der Welt: Carlo Gozzis Bühnenmärchen und ihre europäische Wirkung
Weitere Informationen
- Proseminar: Von Weisheit und Monstren: Die vormoderne Rezeption des Prometheus-Mythos
Weitere Informationen
Sommersemester 2020
- Proseminar: Die Kutte macht (k)einen Mönch: mittelalterliche und frühneuzeitliche Kleriker-Darstellungen
Weitere Informationen
- Proseminar: Sündig und tugendhaft, beschränkt und verständig: Frauenfiguren und Wertewandel in Renaissance-Novellen
Weitere Informationen