Gründungsmonitor
Zielsetzungen
Aufbau eines „Gründungsmonitors UdS“ auf Grundlage einer jährlichen internen Befragung an der UdS (Studenten, Mitarbeiter, Alumni; Gründer) bei dem neben einem jährlichen Schwerpunktthemas (z.B. IT-Gründungen) zentrale Fragestellungen gestellt werden u.a. zur:
- Erfassung der Gründungskultur auf dem Campus (Berücksichtigung der BBB Consulting Studie 2012)
- Auffinden von Gründungsbarrieren
- Herausstellen von Erfolgsfaktoren und Fallstricke bei Gründungen aus dem akademischen Umfeld der UdS
- Erarbeitung eines Prozessmodells zur Gründung an der Universität des Saarlandes
- Untersuchung von zentralen Qualitätsindikatoren zum Status-Quo des Gründer-Campus Saar über den Zeitverlauf
Möglichkeiten
Der jährliche Ergebnisbericht kann als Kommunikationsinstrument sowohl
- Intern; als Feedback zu aktuellen Initiativen und als Anstoß für zukünftige Initiativen des Gründer-Campus Saar genutzt werden.
- Extern; als Instrument zur Fortschrittsanzeige der Aktivitäten im Bereich des Gründer-Campus Saar.
Der Gründungsmonitor wird als integraler Bestandteil der Forschungsaktivitäten im Rahmen der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung für Unternehmertum, Existenzgründung und Innovation des Gründer-Campus Saar (UNEXIN) aufgebaut. Die Ergebnisse des Gründungsmonitors werden im Rahmen der Kommunikationsstrategie der UNEXIN genutzt und verbreitet.
